TÜV SÜD zeigt wie Händler sichere Lebensmittel anbieten können
Betrug in der Lebensmittelbranche verursacht hohe Verluste
Lebensmittelbetrug kann bei Verbrauchern gesundheitliche Schäden anrichten. Aber damit nicht genug: Dadurch entstehen auch enorme Kosten. Schätzungen zufolge bewegt sich der jährliche finanzielle Schaden weltweit bei 15 Milliarden Dollar. Gerade für kleinere Unternehmen kann sich daraus auch ein existenzielles Problem entwickeln, da ein einziger Vorfall zwischen zwei und 15 Prozent des Jahresumsatzes eines Herstellers betragen kann. Dazu kommen Image- und Vertrauens-Verlust, die den Marktanteil stark beeinflussen können.
Händler, die die Schnittstelle zwischen Hersteller und Endkunden darstellen, haben ebenfalls ein Interesse daran, dass Vorfälle von Lebensmittelbetrug verhindert werden, und können ihren Teil dazu beitragen. Sie sollten deutlich machen, dass sie nur sichere Lebensmittel verkaufen und daher nur mit vertrauenswürdigen Herstellern zusammenarbeiten. Dafür können sie auch Zertifikate einfordern, die die Einhaltung von Lebensmittelstandards belegen.
Außerdem ist es sinnvoll, regelmäßig Stichproben durch einen unabhängigen Anbieter wie TÜV SÜD durchführen zu lassen. Diese können mögliche Gefahren durch Lebensmittelbetrug aufdecken und stellen ein klares Signal an die Hersteller dar. Im Bereich Lebensmittelsicherheit bietet TÜV SÜD umfassende Services an – Prüfungen, Audits, Analysen und Zertifizierungen entlang der ganzen Wertschöpfungskette und das weltweit an verschiedenen Standorten.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.