Verbraucherzentralen für Schadstoffverbot in Lebensmittelverpackungen
Bei der Gesundheit muss das Vorsorgeprinzip gelten
Die Verbraucherzentralen fordern ein umfassendes Verbot für Schadstoffe in Lebensmittelverpackungen sowie in Ess- und Kochgeschirr. Die Politik müsse dringend handeln und für bestimmte Stoffgruppen klare Verbote aussprechen, sagte Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv), den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Ralph Schwaegerl | Adobe
Neben dem Verbot bedenklicher Stoffe forderte Müller die Einführung eines europäischen Zulassungsverfahrens. «Bei der Gesundheit muss das Vorsorgeprinzip gelten. Bevor Lebensmittelverpackungen und Geschirr auf den Markt gelangen, muss ihre Unbedenklichkeit nachgewiesen und von einer unabhängigen EU-Behörde bestätigt werden.»
Das Europaparlament hatte im Sommer von der EU-Kommission einen weitreichenden Plan gegen giftige Chemikalien in der Umwelt gefordert. Zahlreiche Stoffe seien wesentlicher Bestandteil von Alltagsprodukten, und einige davon schon in geringer Konzentration für die menschliche Gesundheit schädlich, argumentierten die EU-Abgeordneten. Künftig sollten ganze Stoffgruppen wie das Umwelthormon Bisphenol verboten werden können und nicht mehr nur einzelne Stoffe wie das als besonders besorgniserregend eingestufte Bisphenol A. Der Stoff wird in der Kunststoff-Produktion verwendet und ist in Alltagsprodukten wie Trinkflaschen, Konservendosen oder Lebensmittelverpackungen enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Memphis Meats Inc. - San Leandro, USA

Rebenreiches Deutschland - Der große TUI Wein-Report

Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten transparent nachweisen - Gründer im Interview: OURZ

Landwehr GmbH - Versmold, Deutschland

Robuschi Germany GmbH - Bückeburg, Deutschland

Konsistente Beweise für den Zusammenhang zwischen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und über 30 gesundheitsschädlichen Folgen - Die Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an Forschung, um zu verstehen, wie sich ultraverarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit auswirken, und an Maßnahmen zur gezielten Verringerung der Belastung

Werbeaussagen und Bilder auf der Vorderseite der Verpackungen überzeugen Eltern davon, dass zuckergesüßte Getränke eine gesunde Wahl für ihre kleinen Kinder sind

Der erste STEAK-O-MAT Deutschlands ist da - Gourmetfleisch.de hilft bei der Suche nach dem persönlichen Lieblingssteak
