Biokraftstoffe aus der Brauerei?

Auftrennung von Bierabfällen in Proteine für Lebensmittel und Fasern für Biokraftstoffe

08.04.2021 - USA

Sowohl Heimbrauer als auch große Hersteller erleben das gleiche Ergebnis des Bierherstellungsprozesses: Berge von übrig gebliebenem Getreide. Nachdem alle Aromen aus Gerste und anderen Getreidesorten extrahiert wurden, bleibt ein protein- und ballaststoffreiches Pulver übrig, das normalerweise als Viehfutter verwendet oder auf Mülldeponien entsorgt wird. Wissenschaftler berichten über einen neuen Weg, das Protein und die Ballaststoffe aus Biertreber zu extrahieren und daraus neue Arten von Proteinquellen, Biokraftstoffen und mehr zu erzeugen.

Pixabay

Die Forscher stellen ihre Ergebnisse auf der Frühjahrstagung der American Chemical Society (ACS) vor. Die ACS Spring 2021 findet vom 5. bis 30. April online statt. Live-Sitzungen werden vom 5. bis 16. April angeboten, On-Demand- und Networking-Inhalte sind bis zum 30. April verfügbar. Das Treffen bietet fast 9.000 Präsentationen zu einer breiten Palette von wissenschaftlichen Themen.

"In der Brauindustrie gibt es einen kritischen Bedarf, Abfall zu reduzieren", sagt Haibo Huang, Ph.D., der Leiter des Projekts. Sein Team hat sich mit lokalen Brauereien zusammengetan, um einen Weg zu finden, übrig gebliebenes Getreide in wertschöpfende Produkte umzuwandeln.

"Unser Ziel war es, einen neuartigen Weg zu finden, um es zu extrahieren und zu nutzen", sagt Yanhong He, ein Doktorand, der die Arbeit auf der Tagung präsentiert. Huang und He sind beide an der Virginia Polytechnic and State University (Virginia Tech).

Craft Brewing ist in den USA beliebter denn je. Die gestiegene Nachfrage hat zu einem Anstieg der Produktion geführt, was einen erheblichen Anstieg des Abfallmaterials von Brauereien zur Folge hat, das zu 85 % aus Treber besteht. Dieses Nebenprodukt besteht zu 30 % aus Eiweiß und zu 70 % aus Ballaststoffen. Während Kühe und andere Tiere Biertreber verdauen können, ist er für den Menschen aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts nur schwer verdaulich.

Um diesen Abfall in etwas Funktionelleres umzuwandeln, entwickelten Huang und He ein neuartiges Nassmahlfraktionierungsverfahren, um das Protein von den Fasern zu trennen. Im Vergleich zu anderen Techniken ist das neue Verfahren effizienter, weil die Forscher das Getreide nicht erst trocknen müssen. Sie testeten drei handelsübliche Enzyme - Alcalase, Neutrase und Pepsin - in diesem Prozess und fanden heraus, dass die Alcalase-Behandlung die beste Trennung lieferte, ohne dass große Mengen der beiden Komponenten verloren gingen. Nach einem Siebschritt war das Ergebnis ein Proteinkonzentrat und ein faserreiches Produkt.

Bis zu 83 % des Proteins im Biertreber wurden im Proteinkonzentrat wiedergewonnen. Ursprünglich schlugen die Forscher vor, das extrahierte Protein als billigeren, nachhaltigeren Ersatz für Fischmehl zur Fütterung von Zuchtgarnelen zu verwenden. In jüngerer Zeit haben Huang und He jedoch begonnen, die Verwendung des Proteins als Bestandteil von Nahrungsmitteln zu erforschen, um die Nachfrage der Verbraucher nach alternativen Proteinquellen zu befriedigen.

Das verbleibende faserreiche Produkt hatte jedoch noch immer keine spezifische Verwendung. Letztes Jahr berichtete Huangs Postdoktorand Joshua O'Hair, Ph.D., über den Fund einer neuen Spezies von Bacillus lichenformis in einer Quelle im Yellowstone National Park. In der Arbeit stellten sie fest, dass das Bakterium verschiedene Zucker in 2,3-Butandiol umwandeln kann, eine Verbindung, die zur Herstellung vieler Produkte wie synthetischem Gummi, Weichmachern und 2-Butanol, einem Kraftstoff, verwendet wird. Also behandelte er die extrahierte Faser mit Schwefelsäure vor und spaltete sie dann in Zucker aus Zellulose und Hemizellulose auf. Anschließend fütterte sie die Mikrobe mit den Zuckern und produzierte 2,3-Butandiol.

Als Nächstes plant das Team, den Prozess zur Trennung der Protein- und Faserkomponenten zu skalieren, um mit der in Brauereien anfallenden Menge an Biertreber Schritt zu halten. Außerdem arbeiten sie mit Kollegen zusammen, um die wirtschaftliche Machbarkeit des Trennungsprozesses zu bestimmen, da die derzeit verwendeten Enzyme zur Trennung der Protein- und Faserkomponenten teuer sind. Huang und He hoffen, geeignete Enzyme und grüne Chemikalien zu finden, um diesen Prozess noch nachhaltiger, skalierbarer und erschwinglicher zu machen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)