Klimabewusst essen: Zusammenspiel von Einstellung und Ernährungsstil
Der Klimawandel erzielt mittlerweile enorme mediale Aufmerksamkeit und betrifft vor allem die Zukunft junger Menschen. Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf das Klima haben. Einer, welchen Konsumentinnen und Konsumenten selbst steuern können, ist die eigene Ernährung. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat das Klimabewusstsein im Zusammenspiel mit der eigenen Ernährungsweise junger Menschen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Cleaner and Responsible Consumption erschienen.

Bild von Pexels auf Pixabay
Die Forscherinnen und Forscher der Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte haben rund 1400 Personen zwischen 15 und 29 Jahren befragt. Sie sollten Aussagen zum Bewusstsein des Klimawandels bewerten; sowohl eigene Verhaltensabsichten als auch zukünftige Konsequenzen wurden erfasst. In der jungen Generation existieren demnach drei Gruppen mit unterschiedlichem Klimabewusstsein: Unterstützer (57 Prozent), Unentschlossene (29 Prozent) und Leugner (14 Prozent). Insgesamt zeigt sich, dass jungen Menschen der Klimawandel sehr bewusst ist. Es gibt eine große Gruppe, welche klimafreundliches Verhalten in der eigenen Ernährung umsetzt. 29 Prozent dieser Gruppe sind Flexitarier – essen also nur ab und zu Fleisch – und bereits 17 Prozent ernähren sich fleischlos. Die Gruppe der Unentschlossenen erkennt den Klimawandel zwar an, berücksichtigt dies aber noch nicht im eigenen Verhalten. Die Leugner erkennen den Klimawandel generell nicht an beziehungsweise glauben, dass er nicht vom Menschen verursacht ist. Sie berücksichtigen dies entsprechend auch nicht bei der eigenen Ernährung.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass viel Kommunikation notwendig ist, um eine klimabewusstere Ernährung in der Gruppe der Unentschlossenen zu fördern“, sagt Dr. Kristin Jürkenbeck von der Universität Göttingen, Hauptautorin der Studie. „Das Thema Klimawandel und Klimabewusstsein wird in allen Lebensbereichen immer wichtiger für Konsumentinnen und Konsumenten, dies verdeutlicht auch die öffentliche Diskussion und darf nicht von Unternehmen und der Politik ignoriert werden“, sagt Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter der Arbeitsgruppe Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

56% der chinesischen Stadteisverbraucher essen Eiscreme, um sich zu verwöhnen

Eviosys: Verbraucher wählen Metallverpackungen und Lebensmittelkonserven, um Nachhaltigkeit und Lebenshaltungskosten zu unterstützen
Südzucker will bis zu 100 Millionen Euro im Jahr einsparen
Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) - Berlin, Deutschland

Wie chronischer Stress das Gehirn dazu bringt, sich nach Trostessen zu sehnen

Rivella Group: Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 - Die Schweizer Getränkeherstellerin verzeichnete Wachstum sowohl auf dem Heimmarkt als auch im Ausland

Nüchtern durch die Krise - In der Corona-Krise fließt nun noch weniger Bier

Berentzen-Gruppe übernimmt Premium-Cider Goldkehlchen - Einstieg in neues Marktsegment
Handel trifft Bierspezialitäten – Kooperation mit PRO FachHANDEL/GES eG

Frischfleisch schnell und mobil kontrollieren

Wir ziehen blank - Mit "halbnackter" Schokotafel setzt Tony's Chocolonely ein Statement für Transparenz in den Lieferketten
