Wissenschaft trifft Praxis: Dr. Oetker kooperiert mit der TH OWL
Gemeinsame Forschungsprojekte führen zu engerer Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis - Start einer Kooperation als Transferhub zwischen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG.
Die TH OWL und Dr. Oetker starten eine wegweisende Kooperation, die Forschung und Praxis miteinander verknüpft. Bereits seit 2017 forscht die TH OWL in ihrer Future Food Factory OWL intensiv an Digitalisierungsthemen in der Lebensmittelproduktion. Die Zusammenarbeit mit Dr. Oetker wird die Forschung auf ihre Praxistauglichkeit testen, weiterentwickeln und somit auf ein neues Niveau heben.
Die Kooperation verbindet wissenschaftliche Expertise mit wirtschaftlicher Praxis und schafft neue Perspektiven für Studierende, Forschende und die Industrie. Der gegenseitige Wissenstransfer fördert praxisnahe Innovationen, bildet Fachkräfte aus und stärkt gleichzeitig die Region Ostwestfalen-Lippe. Kern der Forschung ist zunächst die Entwicklung von smarten Technologien zur Effizienzsteigerung in der Pizza-Produktion.
Dr. Christian von Twickel, Mitglied der internationalen Geschäftsführung von Dr. Oetker, betont: „Die Kooperation mit der TH OWL ist ein wesentlicher Baustein, um unseren hohen Anspruch an Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz bei der Pizza-Herstellung weiter zu fördern. Wir werden unsere objektiven Qualitätskomponenten durch datengestützte Analysen weiterentwickeln und sensorbasierte Systeme anwendungsorientiert im Produktionsprozess einbinden. Der wissenschaftliche Sachverstand der TH OWL mit Fokus auf Lebensmittel, Automatisierung und Digitalisierung unterstützt uns auf dem Weg zu einem datenbasierten und technologiegestützten, nachhaltigen Lebensmittelunternehmen. Das Projekt wird bei Dr. Oetker durch eine starke cross-funktionale Zusammenarbeit der internationalen Pizzawerke mit der Abteilung Forschung und Entwicklung umgesetzt."
Professor Dr. Jan Schneider, Leiter der Future Food Factory OWL, ergänzt: „Wir freuen uns, die bereits in anderen Forschungsfeldern bestehende Zusammenarbeit zu intensivieren und Kompetenzen zu vereinen, um eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung zu bauen. Unser gemeinsames Ziel ist es, durch applikationsbezogene Entwicklungen die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten."
„Für die TH OWL ist diese Kooperation ein weiterer wichtiger Schritt, um noch mehr anwendungsorientierte Forschung zu leben. Insbesondere für unsere Studierenden ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit Dr. Oetker erhebliche Vorteile, weil die Lehrveranstaltungen auf diese Weise immer auf dem aktuellen Stand sind. Wie es sein muss: Wirtschaft, Wissenschaft und Studierende profitieren gemeinsam vom wechselseitigen Transfer von Wissen und Technologie. Das zeichnet uns aus und das wollen wir kontinuierlich stärken und ausbauen", betont Professor Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL.
Die Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt in der Verbindung von Forschung und Praxis und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Lebensmittelproduktion.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

3,5 Millionen Setzlinge: Nestlé pflanzt Bambus und einheimische Bäume auf den Philippinen - Nestle will bis 2050 alle Treibhausgase auf Netto-Null bringen

Sebastian Kayser wird neuer Geschäftsführer von Valora Food Service Deutschland
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) - Potsdam, Deutschland
