Milchbetriebe: Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz

04.07.2022 - Deutschland

Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), für die ein Milchbetrieb über zwei Jahre bei diesem Prozess begleitet wurde. Trotz des Mehraufwands blieben auch die Erträge auf hohem Niveau, wie das Team im Fachjournal "Agronomy for Sustainable Development" schreibt.

Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

"Unsere Studie zeigt, dass es keinen Widerspruch zwischen einer umweltfreundlichen Produktion und dem Aufrechterhalten der Produktivität eines Betriebs geben muss", sagt Arthur Groß vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU. Das Team untersuchte den Milchviehbetrieb Hof Pfaffendorf nördlich von Halle, der 2018 seine Produktion von konventionell auf ökologisch umgestellt hat. Mit einer Ackerfläche von etwa 675 Hektar und mehr als 650 Kühen gehöre der Bio-Betrieb zu den größten in der Region, so Groß.

Während der Umstellung wurde zum Beispiel das Futter für die Kühe geändert: Anstelle von Kraftfutter sollte künftig vermehrt auf regional angebaute Feldfrüchte, Stroh und Gras gesetzt werden. "Kraftfutter wird relativ energieintensiv und abseits des Hofs produziert. Eine regionale Futterproduktion ist dagegen deutlich ressourcenschonender und umweltfreundlicher, da die externen Anlieferungen wegfallen und weniger Dünger zum Einsatz kommt", sagt Groß. Außerdem beschlossen die Landwirte, den in der Bio-Produktion untersagten Mineraldünger ausschließlich durch hofeigene Gülle zu ersetzen und keine weiteren organischen Düngemittel extern zuzukaufen.

Vor und während der Umstellung führten die Forscher anhand internationaler Standards eine sogenannte "Carbon Footprint"-Analyse durch, um eine ganzheitliche Klimabilanz für den Betrieb zu ermitteln. Hierfür sammelten sie alle verfügbaren Betriebsdaten. Dazu gehören zum Beispiel Angaben zu angebauten Pflanzen, zum Einsatz von Dünger, zur Größe des Betriebs oder zu Futtermitteln für die Kühe. Auch der Kraftstoffverbrauch der verwendeten Fahrzeuge und ob bestimmte Produkte eingekauft und angeliefert werden müssen, wurden für die Berechnung berücksichtigt. "All das ist relevant, um die Klimabilanz eines Betriebs präzise zu modellieren", sagt Dr. Florian Schierhorn vom IAMO. Anschließend berechnete das Team die Emissionen pro produziertem Liter Milch.

Das wichtigste Ergebnis: Durch die Umstellung sanken die Treibhausgas-Emissionen pro Liter um neun Prozent. Allerdings profitierten nicht alle Bereiche des Hofs gleichermaßen von dem Wechsel: Während die Emissionen beim Dünger und beim Tierfutter deutlich sanken, stieg der Methanausstoß der Tiere an, da durch den höheren Raufasergehalt der Bio-Futtermittel die Verdauung angeregt wird. Zudem sank durch den Verzicht auf Kraftfutter die Milchleistung der Kühe. "Allerdings sind die Ertragseinbrüche unter den Erwartungen geblieben, das Produktionsniveau konnte relativ gut gehalten werden", erklärt Schierhorn. Insgesamt überwogen die positiven Folgen, sodass während der Umstellung die Emissionen pro Liter deutlich sanken.

Die Ergebnisse der halleschen Forscher decken sich mit Erhebungen in ähnlich intensiven Produktionsregionen etwa in Europa und Nordamerika, die die Klimabilanz von Bio-Betrieben berechneten. Das Autorenteam geht davon aus, dass sich die Ergebnisse auf viele ähnlich strukturierte Betriebe in Deutschland übertragen lassen. "Die Bundesregierung hat das Ziel, den Ökolandbau auf einen Flächenanteil von 30 Prozent auszuweiten. Unsere Studie liefert dafür klimapolitische und wirtschaftliche Argumente", sagt Schierhorn abschließend.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Produkt- und Lebensmittelsicherheit genießt Vertrauen - Von Lebensmittel bis Spielzeug: Für wie riskant halten Verbraucherinnen und Verbraucher Erzeugnisse des alltäglichen Lebens?

Produkt- und Lebensmittelsicherheit genießt Vertrauen - Von Lebensmittel bis Spielzeug: Für wie riskant halten Verbraucherinnen und Verbraucher Erzeugnisse des alltäglichen Lebens?

Die Fabrik für Jedermann - Gründer im Interview: Procfit

Die Fabrik für Jedermann - Gründer im Interview: Procfit

Impfstoffe gegen Viruserkrankungen bei Tomaten und Zucchini

Impfstoffe gegen Viruserkrankungen bei Tomaten und Zucchini

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Leverkusen - Die MEORGA veranstaltet am 25. Mai 2016 in der Smidt-Arena in Leverkusen eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Leverkusen - Die MEORGA veranstaltet am 25. Mai 2016 in der Smidt-Arena in Leverkusen eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

Auszeichnung für Point of Sale Innovationen

Auszeichnung für Point of Sale Innovationen

BIOFACH und VIVANESS 2023: Messe und Branche präsentieren sich kraftvoll mit positivem Spirit

BIOFACH und VIVANESS 2023: Messe und Branche präsentieren sich kraftvoll mit positivem Spirit

Oatly, ein führendes Unternehmen in der Kategorie Pflanzenmilch in China, eröffnet seine erste chinesische Fabrik - Folgt der Entwicklung einer neuen Kategorie mit einer Produktionsanlage zur Deckung der Nachfrage

Oatly, ein führendes Unternehmen in der Kategorie Pflanzenmilch in China, eröffnet seine erste chinesische Fabrik - Folgt der Entwicklung einer neuen Kategorie mit einer Produktionsanlage zur Deckung der Nachfrage

Unipack GmbH - Hückelhoven, Deutschland

Unipack GmbH - Hückelhoven, Deutschland

Ehrfeld Mikrotechnik GmbH - Wendelsheim, Deutschland

Ehrfeld Mikrotechnik GmbH - Wendelsheim, Deutschland

Ehemalige Lidl-Manager setzen auf veganen Ei-Ersatz und gründen gemeinsam The VGN - "The VGN" launcht erste internationale vegane Lebensmittelmarke und bringt veganen Vollei-Ersatz in die Kühlregale

Ehemalige Lidl-Manager setzen auf veganen Ei-Ersatz und gründen gemeinsam The VGN - "The VGN" launcht erste internationale vegane Lebensmittelmarke und bringt veganen Vollei-Ersatz in die Kühlregale

Wettstreit um Europas schwersten Kürbis

Wettstreit um Europas schwersten Kürbis

Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können - Du bist, was Du isst – dieses alte Sprichwort könnte durch die aktuellen Forschungsergebnisse eine neue Dimension erhalten

Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können - Du bist, was Du isst – dieses alte Sprichwort könnte durch die aktuellen Forschungsergebnisse eine neue Dimension erhalten