Mediziner für Softdrink-Steuer
Im Kampf gegen Übergewicht haben Ärzte eine Softdrink-Steuer, mehr Schulsport und Ernährungskunde als Unterrichtsfach vorgeschlagen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen sei übergewichtig, ein Viertel sogar fettleibig, sagte der Münchner Medizinprofessor Günter Stalla am Donnerstag auf einem internationalen Fachkongress in München. Der österreichische Co-Tagungspräsident Günter Höfle sagte, die Menschen bewegten sich zu wenig und äßen einfach zu viel. Am Ende stünden oft Diabetes, Herzkrankheiten, Schlaganfall oder Krebs. Der medizinische Aufwand und die gesellschaftlichen Kosten seien dann enorm.
"Ob Steuern auf Softdrinks oder Werbeverbote für Süßigkeiten - die Politik hat Handlungsspielräume", sagte Tagungspräsident Stalla und forderte viel mehr Vorbeugung. Auch ein Krankenkassen-Bonus oder Bewegung am Arbeitsplatz könnten dazu beitragen, die Menschen zu einem vernünftigeren Leben zu bewegen, sagte Höfle.
Sehr gut wäre ein BMI-Index von 23 oder etwas darüber - also zum Beispiel bei 1,75 Meter Körpergröße annähernd 73 Kilogramm Körpergewicht. Die Ursache von Fettleibigkeit sollten im Einzelfall aber immer von Hormon- und Stoffwechselexperten abgeklärt werden. Fettleibigkeit sei vererbbar, und in seltenen Fällen sei auch eine gefährliche Hormonstörung die Ursache. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.