KI-gestützte Proteinproduktion und präzisionsfermentierte Milchprodukte aus Pilzen sind Teil des neuesten ProVeg-Startup-Programms

Zehn Start-ups schließen sich dem 13. ProVeg-Inkubator an, um die Markteinführung ihrer Produkte zu beschleunigen

05.05.2025

KI-gestützte Proteinproduktion und präzisionsfermentierte Milchprodukte aus Pilzen gehören zu den Produkten, die im Rahmen des jüngsten ProVeg-Inkubator-Programms, das im Mai beginnt, gefördert werden.

ProVeg International

ProVeg International

ProVeg International
ProVeg International

Insgesamt 10 Start-ups aus der ganzen Welt nehmen an der 13. Kohorte des Programms teil, das Start-up-Unternehmen bis zu 300.000 USD an Finanzmitteln und Dienstleistungen sowie Coaching durch mehr als 100 Mentoren bietet, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen.

"Unsere 13. Kohorte besteht aus einer beeindruckenden Reihe von Pionier-Start-ups, und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen", sagte Antje Räuscher, Leiterin des ProVeg-Inkubators.

"Sie bringen innovative Produkte auf den Tisch, die dazu beitragen werden, das Lebensmittelsystem in Richtung klimafreundlicher und nachhaltiger Lebensmittel zu verändern. Diese Produkte spielen also eine sehr viel größere Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass unsere Lebensmittel in Zukunft sowohl für die Menschen als auch für den Planeten gesund sind", so Räuscher.

Von pflanzlichen Meeresfrüchten bis hin zu präzisionsfermentierten Proteinen, upgecycelten Käsealternativen und neuartigen Fetten nutzen diese Gründer Spitzentechnologien, um nachhaltige, ethische und skalierbare Alternativen zu schaffen.

Die Startups der 13. Kohorte

  • Updairy (Brasilien und Singapur): Molkenprotein durch Präzisionsfermentation mit Fadenpilzen hergestellt. Updairy macht sich die Präzisionsfermentation zunutze, um nachhaltige, tierfreie Milchproteine herzustellen. Das Unternehmen konzentriert sich auf Technologien, die durch die Entwicklung von Fadenpilzen kostengünstige Produkte liefern, mit dem Ziel, die Produktion zu maximieren und gleichzeitig kostengünstige Substrate zu verwenden und die nachgeschalteten Prozesse zu vereinfachen.
  • Profillet (Kanada): Weißfisch auf Pflanzenbasis. Profillet kombiniert aus dem Meer stammende Zutaten mit fortschrittlicher Lebensmittelwissenschaft und -technologie, um pflanzliche und fermentierbare Alternativen zu Meeresfrüchten zu schaffen, die den traditionellen Fisch in Geschmack, Textur, Nährstoffzusammensetzung und Kosten nachahmen. Der firmeneigene Produktionsprozess repliziert die natürliche Flockigkeit von Fischfilets ohne Erhitzen oder Einfrieren, wodurch er in hohem Maße skalierbar ist und leicht in bestehende Lebensmittelproduktionslinien integriert werden kann, was die Investitionskosten niedrig hält.
  • Planeat (Polen): Meeresfrüchte und Fleisch auf Pflanzenbasis. Planeat hat eine Reihe von alternativen Proteinen auf pflanzlicher Basis entwickelt, von Rindertartar über Hähnchenteile bis hin zu Pulled Pork und Thunfisch. Sie verwenden verschiedene Mischungen von pflanzlichen Zutaten und ihre Technologie zur Ersetzung von tierischem Fett, um ihre Produkte zu formulieren. Ihre Produkte sind sowohl für die heimische Küche als auch für Profiköche konzipiert und schließen die Lücke zwischen Tradition und Innovation, indem sie gute Nährwerte und hervorragenden Geschmack miteinander verbinden.
  • Mindful FÜD (Kanada); Pflanzliche Honigalternative. Mindful FÜD stellt eine pflanzliche Honigalternative aus geretteten kanadischen Äpfeln her und bietet ein nachhaltiges, bienenfreundliches und köstlich vielseitiges Süßungsmittel. Ihre Honigalternative reduziert die Lebensmittelverschwendung, schützt Bestäuber und ist biozertifiziert, vegan und frei von den wichtigsten Allergenen.
  • Freundeskreis (Österreich): Pflanzliche Käsealternativen aus upgecycelten Aprikosenkernen. Freundeskreis hat eine pflanzliche Käsealternative "Cam-mhh-berta" entwickelt, die aus nur vier Zutaten besteht: Aprikosenkerne (ein Nebenprodukt der Obstindustrie), Wasser, Salz und vegane Mikroorganismen. Das Herstellungsverfahren ist der traditionellen Käseherstellung sehr ähnlich.
  • Meatless Kingdom (Indonesien): Pflanzliche Fleischalternativen nach indonesischer Art. Mit einer Reihe von verzehrfertigen Favoriten wie Rendang und Jerky bringt Meatless Kingdom authentischen lokalen Geschmack in pflanzliche Lebensmittel mit Pilzen und Soja.
  • KaYama Foods (Israel): Pflanzliche Fettzutat. Kayama Foods hat ein neuartiges Fett auf pflanzlicher Basis entwickelt, das Lebensmittelherstellern eine voll funktionsfähige, gesunde und kosteneffiziente Lösung bietet, ohne Kompromisse bei Geschmack oder Konsistenz einzugehen. Es ist cholesterinfrei, Clean-Label, E-frei und enthält bis zu 90 % weniger gesättigte Fette.
  • MycoVibes Biotech (Polen): Biomasse-fermentierte Mykoproteine für Fleischalternativen. MycoVibes Biotech entwickelt Mykoproteine als Ersatz für Fleisch. Ihre Lösung basiert auf einer patentrechtlich geschützten Technologie zur Züchtung von Mykoproteinen in Bioreaktoren in einem zirkulären Fermentationsprozess unter Verwendung von Lebensmittelabfällen als Hauptrohstoff. Die von MycoVibes entwickelten Mykoproteine werden aus Shiitake-Pilzen gewonnen und mit Inhaltsstoffen wie Vitamin B12 und Eisen angereichert.
  • Finally Foods (Israel): Molekulare Landwirtschaft, die Kartoffeln zum Anbau von Kasein verwendet. Mit seiner KI-gestützten Bioengineering-Plattform leistet Finally Foods Pionierarbeit bei der Entwicklung neuartiger Pflanzenstämme für die Produktion tierischer Proteine, z. B. für die Herstellung von Kasein in einer Kartoffel für die Milchindustrie. Die Kartoffeln sind so konstruiert, dass sie gentechnikfreies Kasein produzieren, das durch die firmeneigenen Methoden unter Nutzung bestehender Prozesse effizient extrahiert werden kann.
  • Brew Bites (Deutschland): Upcycelte Proteinbrocken auf Pflanzenbasis. Brew Bites verwandelt Biertreber und Kürbiskernmehl in Proteinbrocken mit hervorragender Textur, Vielseitigkeit und einem sauberen Etikett, frei von Zusatzstoffen oder unnötigen Zutaten. Das erste Produkt von Brew Bites, schmackhafte Brocken, die zu 50 % aus recycelten Zutaten und nur vier Komponenten bestehen, ist auf Foodservice- und B2B-Kunden zugeschnitten, die nachhaltige, skalierbare Lösungen suchen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Künstliche Intelligenz (KI) optimiert die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch automatisierte Qualitätskontrollen und präzisere Nachfrageprognosen. Besonders in der Produktentwicklung spielt KI eine wichtige Rolle, indem sie Geschmacksvorlieben und Markttrends analysiert. Dadurch können neue Produkte entwickelt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Künstliche Intelligenz (KI) optimiert die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch automatisierte Qualitätskontrollen und präzisere Nachfrageprognosen. Besonders in der Produktentwicklung spielt KI eine wichtige Rolle, indem sie Geschmacksvorlieben und Markttrends analysiert. Dadurch können neue Produkte entwickelt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert.