Vegetative Merkmale
Die Balsambäume wachsen als immergrüne Bäume und erreichen Wuchshöhen von bis zu 25–30 Metern oder mehr. Die Rinde ist dunkelgrau bis orange-bräunlich, teils mit vielen Lentizellen, der Stammdurchmesser kann bis zu einem Meter betragen. Die Stämme führen einen angenehm riechenden Balsam.
Die bis etwa 20 cm langen, gestielten, matt oder glänzenden Laubblätter sind wechselnd unpaarig gefiedert, mit kurz gestielten 5 bis 15 Fiederblättchen. Die Blättchen sind fiedernervig und eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder elliptisch, 5–10 cm lang und 2–5 cm breit, sie sind mehr oder wenig behaart und spitz bis zugespitzt, an der Basis gerundet bis stumpf oder keilförmig bis leicht herzförmig, teils ungleich. Die Lamina ist obseits teils gepunktet, gefleckt und gestreift. Rachis und Stielchen sind rostfarben, flaumig behaart. Es sind abfallende Nebenblätter vorhanden.
Generative Merkmale
Die zwittrigen Blüten stehen in seiten- oder endständigen traubigen Blütenständen, mit rostfarbig behaarten Blütenstands- und Blütenstielen, zusammen. Es ist ein kleiner Blütenbecher vorhanden. Die fünf Kronblätter sind weiß und sitzen innen im Kelch. Das oberste, rundliche Kronblatt ist viel größer (Fahne) und ist in Nagel und Platte gegliedert, die anderen sind klein und schmal, verkehrt-eilanzettlich, teils am Rand seidig behaart. Der außen, feinhaarige Kelch ist glockenförmig und entweder spitzig, fünflappig oder wellig verwachsen, er hat abfallende Deckblätter oder keine. Die zehn, am Kelch befestigten Staubblätter sind mehr oder weniger vorstehend mit gelben, spitzen bis bespitzten (geschnäbelten), subbasifix angehefteten, länglichen Antheren. Der längliche, einfächerige und oberständige Fruchtknoten ist mehr oder weniger gestielt. Der kurze Griffel hat eine kleine kopfige Narbe.
Die gestielten, 6 bis 12 cm langen, bis 3 cm breiten und 1,5 cm dicken, länglichen, bräunlichen Flügelnüsse mit seitlichen, ventral breiteren, Flügeln, enthalten an der verdickten, abgerundeten und bespitzten Spitze nur einen, glatten oder rauhschaligen, bohnen-, nierenförmigen und braunroten Samen. Es kann ein beständiges Deckblatt oder ein beständiger Calyx vorhanden sein.
Die nährgewebslosen Samen haben außen, beidseits, seitlich, jeweils einen kleinen, später harzig austrocknenden, Balsambehälter. Die Samen sind etwa 10–30 mm lang, 7–10 mm breit und 7–8,5 mm dick. Die Tausendkornmasse beträgt etwa 280–580 Gramm.