Bandbrasse

Die Bandbrasse (Oblada melanura), auch Oblada genannt, ist ein seit der Antike (als melanuros) bekannter Speisefisch, der im Mittelmeer und Atlantik beheimatet, aber inzwischen relativ selten geworden ist. Sie ist die einzige Art der Gattung Oblada aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae).

Verbreitung und Lebensraum

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das gesamte Mittelmeer und den westlichen Atlantik. Es reicht im Atlantik von der Biskaya, über die Azoren, Madeira, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, westafrikanische Küste bis Angola. Im Zuge der globalen Erwärmung verbreitete sich die Fischart weiter westwärts.

Bandbrassen leben meist oberflächennah in kleinen Schulen bevorzugt an felsiger Küste. Zu ihrem Lebensraum gehören auch küstennahe Flachwasserzonen von Sandstränden, wo sie sich bis 30 Meter Wassertiefe aufhalten. Bei starker Sonneneinstrahlung werden häufig beschattete Bereiche von Felsen, Hafenanlagen oder Molen aufgesucht.

Beschreibung

Die Bandbrasse hat einen hohen und seitlich stark abgeflachten Körper, der mit großen, locker sitzenden Schuppen besetzt ist. Der Kopf ist relativ klein, die Augen sind sehr groß und die Pupillen tropfenförmig. Die Rückenflosse ist mit spitzen Stacheln bewehrt und langgezogen, die Brustflossen sind sehr lang und sichelförmig und die Schwanzflosse ist fest und tief gegabelt. Das Maul der Bandbrasse ist oberständig und mit kleinen spitzen Zähnen besetzt. Der Körper des Fisches ist silbern glänzend mit schwachen dunklen Längsstreifen und trägt an der Schwanzwurzel einen markanten schwarzen Fleck. Der Rücken ist etwas dunkler als der Bauch gefärbt. Die Maximalgröße der Bandbrasse liegt bei 36 Zentimetern, bei einem maximalen Gewicht von ca. einem Kilogramm. Durchschnittlich werden Bandbrassen zwischen 15 und 25 Zentimeter lang.

Unternehmen zum Fisch

Im Bereich von Fisch agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Fisch eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Fisch bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Genusshandwerker
Genusshandwerker
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
UrbanFarmers
UrbanFarmers
Zürich, Schweiz Hersteller
Wild Type
Wild Type
San Francisco, USA Hersteller
Großer Kern
Großer Kern
Garching bei München, Deutschland Händler
Heinrich Abelmann
Heinrich Abelmann
Bremerhaven, Deutschland Hersteller
Frozen Fish International
Bremerhaven, Deutschland Hersteller
followfood
Friedrichshafen, Deutschland Hersteller
Rügen Fisch
Sassnitz, Deutschland Hersteller
Laschinger Seafood
Laschinger Seafood
Deggendorf, Deutschland Hersteller
Gottfried Friedrichs
Gottfried Friedrichs
Hamburg, Deutschland Hersteller

Lebensweise

Die Bandbrasse lebt in kleinen Schulen im offenen Wasser in Küstennähe. Sie ist ein freischwimmender Raubfisch, der in Wassertiefen von der Oberfläche bis 30 Meter anzutreffen ist, jedoch niemals direkt am Meeresgrund. Größere Exemplare leben einzelgängerisch und jagen auch fernab der Küste im offenen Meer. Die Bandbrasse ist ein schneller und wendiger Schwimmer, der schnell große Tiefen überbrücken kann. Die Bandbrasse ernährt sich opportunistisch. Die Nahrungspalette reicht von kleinen Fischen wie Ährenfischen, Sardellen, Sardinen, Goldsardinen (Sardinella aurita) und Sandaalen, von Krebstieren wie Garnelen und Ruderfußkrebsen sowie ebenso von kleinen Kopffüßern und Weichtieren. In Ufernähe fressen Bandbrassen auch eingeworfenes Brot und Fischereiabfälle. Die Laichzeit der Bandbrassen ist regional unterschiedlich. Sie erstreckt sich an der ägyptischen Mittelmeerküste auf die Monate Mai bis Juli.

Fischerei und Nutzung

Die Bandbrasse ist ein äußerst schmackhafter Speisefisch mit feinem, weißem Fleisch, das sowohl roh als auch gegrillt, gebraten, gebacken oder gedünstet genutzt wird. Sie wird mit Stellnetzen, Schleppnetzen und Langleinen gefangen. Das Fleisch verdirbt schnell, somit ist die Bandbrasse abseits der Küsten kaum erhältlich.

Mit der Angel stellt man der Bandbrasse mit feinen Schnüren und oberflächennahe an Posenmontagen angebotenen Ködern wie Kleinfischen, Kalmarstücken oder Brotflocken nach. Die Fische kämpfen stark, sind allerdings sehr empfindlich und sollten deswegen nicht zurückgesetzt werden.

News

In der Welt des Themas Fisch gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Fisch sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Bandbrassen und Menschen

In letzter Zeit wurde beobachtet, dass Bandbrassen ähnlich wie Geißbrassen unter bestimmten Voraussetzungen menschliche Haut anknabbern können. Dergleichen Vorfälle wurden bei Benidorm/Alicante und der Costa Brava gemeldet. Die ersten Angriffe sind bereits seit 2017 bekannt. Zur Erklärung für dieses veränderte Verhaltens der Fische wird der Klimawandel herangezogen. Höhere Wassertemperaturen von 29–30 °C führen zu einem höheren Stoffwechselumsatz und daraus folgend zu einem höheren Nahrungsbedarf bei gesteigerter Aggressivität. Bevorzugte Opfer sind ältere Menschen mit Warzen, Muttermalen oder kleineren Wunden. Bandbrassen verursachen aber aufgrund der Größe ihres Mauls nur relativ kleine und ungefährliche Verletzungen.

„This is a fish used to being fed. There may be a high population density, and they do not flee from people, hence they peck at the wounds due to the smell of meat. - Dieser Fisch hat sich an Fütterung gewöhnt. Er hat eine hohe Populationsdichte entwickelt und flüchtet nicht mehr vor menschlicher Nähe. Fleischgeruch veranlasst sie, nach Hautunreinheiten zu schnappen.“

Sprecher Department of Marine Species
Bandbrasse

Bandbrasse (Oblada melanura)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Doktorfischartige (Acanthuriformes)
Familie: Meerbrassen (Sparidae)
Gattung: Oblada
Art: Bandbrasse
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Oblada
F. Cuvier, 1829
Wissenschaftlicher Name der Art
Oblada melanura
(Linnaeus, 1758)