Citronellal kommt in Form zweier Enantiomere vor, dem (R)-(+)-Citronellal [auch kurz als (+)-Citronellal bezeichnet] und dem (S)-(−)-Citronellal [auch kurz als (−)-Citronellal bezeichnet]. Ein 1:1-Gemisch Racemat beider Enantiomere wird (RS)-(±)-Citronellal genannt.
| Isomere von Citronellal | ||||
| Name | (R)-Citronellal | (S)-Citronellal | ||
| Andere Namen | (+)-Citronellal | (−)-Citronellal | ||
| Strukturformel | ||||
| CAS-Nummer | 2385-77-5 | 5949-05-3 | ||
| EG-Nummer | 219-194-5 | 227-707-9 | ||
| ECHA-Infocard | 100.017.450 | 100.025.189 | ||
| PubChem | 75427 | 443157 | ||
| FL-Nummer | 05.021 (Racemat) | |||
| Wikidata | Q413787 | Q27105293 | ||
Die Verbindung mit endständiger Doppelbindung wird als α-Citronellal bezeichnet.