- Bordelais, Bordeleza zuria im spanischen Baskenland
- Cougnet im Gebiet Pacherenc du Vic-Bilh
- Courbu Blanc, Courbu Petit, Courtoisie in der Gegend von Portet
- Vieux Pacherenc in der Gegend von Lembeye
- Xuri Cerratia im französischen Baskenland
Courbu
Die Weißweinsorte Courbu blanc wird in der Weinbauregion Sud-Ouest im Südwesten Frankreichs kultiviert. Die schon sehr alte Sorte war bereits vom Aussterben bedroht und wurde wiederbelebt, obwohl Courbu bis Anfang der 1960er Jahre noch häufig eingesetzt wurde.
Die Sorte erbringt kräftige, einfach strukturierte Weißweine mit einem zarten Bouquet. Da die Sorte ertragsstark ist, kann es dem Wein an Charakter fehlen. Courbu wird auch in geringen Proportionen als Verschnittpartner mit den weißen Rebsorten Arrufiac, Gros Manseng und Petit Manseng verwendet. Die Rebsorte ist in Weißweinen der Appellationen Béarn, Côtes de Saint-Mont, Irouléguy, Jurançon und Pacherenc du Vic-Bilh zu finden.
Im Jahr 2000 wurde in der Gemeinde Saint-Étienne-de-Baïgorry zur Erhaltungszucht ein Rebgarten mit 58 verschiedenen Klonen der Courbu-Rebe angelegt.
Für den Weinbau sind die Klone 726, 727 und 812 zugelassen. Klon 812 ist zumeist der ertragsschwächste mit der höchsten Zuckerleistung. Eine im Jahr 2007 veröffentlichte Studie belegt, dass die Rebsorten Courbu, Courbu Noir, Gros Courbu, Lauzet und Petit Courbu genetisch sehr eng miteinander verwandt sind. Auch die Sorte Gros Manseng weist genetisch verwandtschaftliche Merkmale auf.
Siehe auch den Artikel Weinbau in Frankreich sowie die Liste von Rebsorten.
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist dichtwollig behaart, von weißlicher Farbe und rötlich berändert. Die grünlichen Jungblätter sind schwachwollig überzogen. Die Blattränder sind bronzefarben.
- Die Blätter sind meist dreilappig (selten fünflappig) und stark gebuchtet. Die Stielbucht ist lyren-förmig offen. Das Blatt ist stumpf gezahnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten mittelgroß.
- Die walzenförmige Traube ist klein, manchmal geschultert. Die rundlichen Beeren sind klein und von goldgelber Farbe.
Courbu reift fast 25–30 Tage nach dem Gutedel. Sie gilt somit als spät reifend. Die wuchskräftige Sorte erbringt gleichmäßig hohe Erträge. Courbu ist anfällig gegen Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau und Falscher Mehltau der Weinrebe. Die Sorte eignet sich für Ernten in überreifem Zustand, wenn die Beeren von Edelfäule befallen sind.
Im Bereich von Weißweine agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Weißweine eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Weißweine bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Berlin, Deutschland | Händler |
In der Welt des Themas Weißweine gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Weißweine sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.