Extraktion nach Twisselmann

Die Extraktion nach Twisselmann (D.R.P. 519371) ist eine kontinuierliche Heißextraktion und damit ein chemisch-thermisches Trennverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Die Extraktion nach Twisselmann ähnelt der Soxhlet-Extraktion, führt aber zu einer schnelleren Extraktion und einer stärkeren Extraktion von Störstoffen. Wie alle Extraktionen dient sie der Trennung zweier Stoffe oder Stoffgruppen, die in einem – oftmals pflanzlichen – Produkt enthalten sind. Oftmals geht es um die Trennung einer Fett- oder Ölphase von Ballaststoffen wie Fasern, Zellwand oder Holzanteilen. Diese Phase wird durch ein erhitztes Lösungsmittel kontinuierlich aus der Probe herausgelöst.

Mit wachsender Bedeutung von Verbundwerkstoffen, die auf Kunststoffen, verstärkt mit natürlichen Rohstoffen, beruhen, werden Extraktionen wie die nach Twisselmann aber auch immer bedeutsamer in der Qualitätssicherung der Serienfertigung. Zum Beispiel kann dabei durch Extraktion der Volumenanteil der natürlichen Verstärkungsfasern in einer Kunststoffmatrix bestimmt werden.

Das Funktionsprinzip ist demjenigen nach Soxhlet sehr ähnlich. Aber im Gegensatz zu anderen Extraktionen wie beispielsweise derjenigen nach Franz von Soxhlet ist die Temperatur im Twisselmann-Extraktor auf der Höhe der Probe sehr hoch (nahe am Siedepunkt des Lösungsmittels). Dies verspricht eine erhöhte Löslichkeit der zu extrahierenden Phase und damit eine verkürzte Extraktionszeit. Diese erhöhte Extraktionstemperatur ergibt sich aus der Tatsache, dass sowohl das kondensierte, abfließende Lösungsmittel als auch der aufsteigende, heiße Lösungsmitteldampf, ähnlich wie in einer Destillationskolonne, durch denselben Extraktionskolben strömen. Dadurch entsteht eine Gemischtemperatur, die höher liegt, als diejenige des kondensierten Lösungsmittels. Die Extraktion nach Knöfler-Böhm funktioniert nach dem gleichen Prinzip.

Der Extraktionsaufsatz nach Twisselmann ist folgendermaßen aufgebaut: Der eigentliche Extraktionskolben ist zur besseren Isolation in einen Vakuummantel eingelassen. Kleine Distanzhalter am unteren Ende des Kolbens halten die Cellulose-Extraktionshülse etwas über dem unteren Abfluss. Damit kann der Lösungsmitteldampf sowohl durch die Hülse durch- als auch an der Hülse vorbeiströmen. Oben befindet sich ein Schliff für den Rückflusskühler-Aufsatz, unten einer, um den Rundkolben anzuschließen.

Das verwendete Lösungsmittel ist abhängig von den jeweils zu extrahierenden Stoffen.

Geschichte

Die Extraktionsmethode wurde 1923 von H. Twisselmann veröffentlicht.

Unternehmen zum Lebensmittelanalytik

Im Bereich von Lebensmittelanalytik agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelanalytik eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelanalytik bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Foss
Foss
Hamburg, Deutschland Hersteller
Bruker
Bruker
Ettlingen, Deutschland Hersteller
ifp Institut für Produktqualität
ifp Institut für Produktqualität
Berlin, Deutschland Labor
nuTIQ
nuTIQ
Hamburg, Deutschland Dienstleister
rqmicro
rqmicro
Schlieren, Schweiz Hersteller
Labby
Labby
Boston, USA Dienstleister
Senorics
Senorics
Dresden, Deutschland Dienstleister
my-lab International
my-lab International
Berlin, Deutschland Dienstleister
Precision Vine
Precision Vine
Lausanne, Schweiz Hersteller
HYGIENICUM
Graz, Österreich Dienstleister

News

In der Welt des Themas Lebensmittelanalytik gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelanalytik sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelanalytik bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelanalytik beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelanalytik werfen.

Inhaltsverzeichnis