International Bitterness Unit

International Bitterness Unit (IBU), ursprünglich EBU (European Bitterness Unit), ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (Bittereinheit) für den über die Hopfenbeigabe eingebrachten Iso-alpha-Säureanteil im Bier. Die Maßeinheit entspricht nicht der real geschmeckten Bitterkeit von Bier, da diese durch viele weitere Stoffe im Bier bestimmt wird.

1 IBU entspricht definitionsgemäß 1 mg/l Iso-alpha-Säure und wird spektralphotometrisch mit Hilfe eines Isooctanauszugs des Bieres bestimmt. Näherungsweise lässt sich der Wert auch mit Hilfe unterschiedlicher Formeln über die Angabe des alpha-Säuregehalts des verwendeten Hopfens, der Kochdauer des Hopfens und diverser Korrekturfaktoren grob ermitteln.

Im Allgemeinen heißt es, dass IBU-Werte über ca. 100 für den Menschen nicht mehr unterscheidbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Beispiele für typische IBU-Werte verschiedener Biersorten:

BiersorteIBU vonIBU bis
Altbier 25 50
Barley Wine 35 95
Berliner Weißbier 3 8
Doppelbock 16 26
Eisbock 25 35
Bockbier (dunkel) 20 27
Bockbier (hell) 25 35
Export 20 30
Gose 5 12
Helles 18 28
India Pale Ale 40 70
Kölsch 18 30
Leichtbier 15 28
Märzenbier 18 25
Münchner Dunkel 18 28
Pils 35 45
Porter 20 40
Rauchbier 20 30
Schwarzbier 20 30
Weizenbier (dunkel) 10 20
Weizenbier (hell) 8 20
Weizenbock 15 30
Zwickelbier (Kellerbier) 20 35

News

In der Welt des Themas Brauprozess gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Brauprozess sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Inhaltsverzeichnis