Vegetative Merkmale
Die Röhricht-Brennnessel ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von selten 30, meist 60 bis 200 Zentimetern erreicht. Neben den wenigen, an den oberen Teilen der Pflanze allerdings dichter stehenden Brennhaaren sind verstreut Borstenhaare vorhanden. Der am Grund liegende, aufsteigende Stängel bildet an den unteren Knoten (Nodien) reichlich Wurzeln. Er besitzt einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimetern und ist kaum kantig. Die unteren Internodien sind hohl.
Die gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und einfache Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist mindestens halb so lang wie die Blattspreite. Die über 5 cm lange Blattspreite ist länglich mit zugespitztem oberem Ende und herzförmigem Spreitengrund. Der Blattrand ist grob gesägt. Die hellgrüne Blattoberseite glänzt stark. Die Blattunterseite besitzt auffallend gelblich-weiße Blattadern. Die Nebenblätter sind breit eiförmig und am Grund bis zu 15 Millimeter breit. Die Nebenblätter der oberen Blätter sind paarig bis zur Mitte verwachsen.
Generative Merkmale
Die Röhricht-Brennnessel ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die oberen Rispen sind weiblich, die unteren männlich. Die männlichen Blütenstände sind in der Regel kürzer als der Blütenstiel und die weiblichen länger. Das Perigon der weiblichen Blüten ist bis 2/3 geteilt, ihre Zipfel sind in der Mitte am breitesten. Die Frucht ist schmal elliptisch mit einer Länge von 1,6 bis 2 mm. Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.