Diese Tiere leben im tropischen Regenwald Südamerikas, im Norden Brasiliens, in Surinam sowie in Französisch-Guayana. Die Luftfeuchtigkeit beträgt in ihrem natürlichen Lebensraum ca. 80 bis 95 % bei einer Temperatur von 25 bis 32 °C, wobei sich das Mikroklima in den Bauten vom Makroklima etwas unterscheidet.
Die Riesenvogelspinne bevorzugt feuchte Gebiete. Dort gräbt sie tiefe Wohnhöhlen in die Erde, um in Trockenzeiten eine ausreichend feuchte Rückzugsmöglichkeit zu haben. Sie zählt zu den Bombardierspinnen, die vor dem Abstreifen der Brennhaare Warnlaute erzeugen, sogenannte Stridulationen. Bei der Paarung sind die Weibchen weniger aggressiv als ihr allgemeines Verhalten erwarten lässt. Ein Kokon enthält ca. 100 bis 150 Eier. Die Jungtiere sind beim Schlüpfen bereits 1,5 bis 2 cm groß, was ungefähr der Größe einer ausgewachsenen (weiblichen) Gartenkreuzspinne entspricht.