Deutsche Schoko-Weihnachtsmänner sind auch im Ausland beliebt

20.12.2013 - Deutschland

PEINE (dpa-AFX) - Nikolaus und Weihnachtsmann aus Schokolade gehören zur Weihnachtszeit. 144 Millionen Stück hat die deutsche Süßwarenindustrie in diesem Jahr davon produziert, vier Millionen mehr als im Vorjahr. Und weil deutsche Schoko-Männer in allen Größen und Formaten auch im Ausland beliebt sind, ging nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie ein Drittel in den Export. Beim Schokoladenhersteller Rausch in Peine, der ausschließlich Edelkakao verarbeitet, wurden 3,5 Millionen Exemplare produziert.

Das Weihnachtsgeschäft bringt der Süßwarenbranche nach Angaben von Verbandssprecherin Solveig Schneider zusätzlich zehn Prozent eines Jahres-Umsatzes. Die Branche sei insgesamt mit dem Geschäft in diesem Jahr zufrieden. Nach Angaben des Marktforschungs-Unternehmens Nielsen stieg der Umsatz bei den Herstellern von Schokoladenwaren in den ersten zehn Monaten um 1,9 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Der Schokoladen-Verbrauch liegt 2013 unverändert bei 9,5 Kilo pro Person.

Bei Rausch sei das Wachstum mit knapp zehn Prozent erneut höher als im Branchendurchschnitt, berichtet Firmen-Chef Jürgen Rausch. Damit dürfte der Umsatz die 100-Millionen-Marke überschritten haben. Genaue Zahlen nennt Rausch nicht. Der Gewinn sei auch 2013 "sehr gut". Rausch will 2014 in Peine rund 12 Millionen Euro in die Erweiterung der Fertigungskapazitäten investieren. Auch in den Folgejahren soll weiter investiert werden, kündigt Rausch an. Ziel sei es, bis 2018 den Umsatz um mindestens 25 Prozent zu steigern. Der Exportanteil soll sich bei stagnierendem Inlandsmarkt bis dahin auf 50 Prozent mehr als verdreifachen. Derzeit liefert das Unternehmen in 28 Länder. Rausch beschäftigt in Peine 390 feste Mitarbeiter, in der Weihnachtszeit sind es bis zu 550.

Den Erfolg führt Rausch auf ein klares Produkt- und Markenkonzept zurück. Es werden unter dem Markennamen Plantagen-Schokolade zehn Sorten aus zehn kleineren Anbauländern mit unterschiedlichen prozentualen Edelkakao-Anteilen angeboten. Rausch setzt nach eigenen Angaben auf ein nachhaltiges Konzept bei Anbau und Verarbeitung des Kakaos. "Wir achten auf einen schonenden Umgang der Ressourcen und eine faire soziale Partnerschaft", sagte Rausch. Der Anteil von nachhaltig erzeugtem Kakao am gesamten deutschen Kakao-Import beträgt nach Verbands-Angaben bisher für Prozent./ksi/DP/stb

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen