Situationsanalyse zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration
Koordinierungsplattform schafft mehr Transparenz zu den Konsequenzen
Die von QS moderierte Koordinierungsplattform Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration
hat eine Situationsanalyse auf den Weg gebracht, in der die Wirtschaft die Auswirkungen auf die Betriebs- und Marktstrukturen betrachtet. Erstmals gibt es nun einen umfassenden Überblick über die Verfahren und Herausforderungen für Mast- und Zuchtbetriebe sowie für den internationalen Handel mit Schweinen und Schweinefleisch.

Vorausschau aus der Wirtschaft für 2019
QS Qualität und Sicherheit GmbH
Von dem Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ist die gesamte Wirtschaftskette betroffen. Ein deutlicher Strukturwandel, insbesondere in der deutschen Ferkelerzeugung, aber auch in der Mast und bei der Schlachtwirtschaft, ist zu erwarten. Teil A der Analyse fasst Zahlen, Daten und Fakten zur derzeitigen Situation aus Sicht der Wertschöpfungskette, speziell der Landwirtschaft zusammen und wagt Prognosen für 2019 und die folgenden Jahre. Insgesamt sind rund 24,2 Mio. männliche Ferkel vom Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 betroffen. Die Wirtschaft geht davon aus, dass zukünftig etwa für die Hälfte der männlichen Mastschweine die Kastration mit Schmerzausschaltung als Alternativverfahren gewählt wird, für 33 Prozent die Junggebermast und für 17 Prozent die Immunokastration. Dabei sind starke regionale Unterschiede in Deutschland zu erwarten.
Alle drei zur Verfügung stehenden Verfahren haben Vor- und Nachteile, die in der Situationsanalyse detailliert aufgezeigt werden. Dabei wird klar: Den einen richtigen Weg wird es nicht geben. Vielmehr sind betriebsindividuelle Strategien gefordert, die wiederum eine Abstimmung innerhalb der Vermarktungskette verlangen.
Verbrauchererleben tiefenpsychologisch untersucht
Im Teil B der Analyse werden die Ergebnisse einer psychologischen Studie zum Verbrauchererleben vorgestellt, die für den QS-Wissenschaftsfonds angefertigt wurde. Wie reagieren Verbraucher, wenn sie von der Ferkelkastration und den verschiedenen Maßnahmen erfahren? Stellen sich Ängste ein, und wenn ja welche? Die Studie kommt zu dem Fazit, dass die Verbraucher aufgrund ihres latenten Gewissenskonfliktes (Lust auf Fleisch vs. Umgang mit den Tieren) für Skandalisierungen empfänglich sind. Wie hoch die Auswirkungen tatsächlich wären, hängt entscheidend davon ab, wie sich der mögliche Skandal entwickelt. Dies wiederum wird zentral von der Medienberichterstattung gesteuert, einer unvorhersehbaren Variablen. Aller Voraussicht nach wird ein solcher Skandal keine nachhaltigen Auswirkungen auf den Fleischkonsum haben, denn bisherige Erkenntnisse zeigen, dass die Verbraucher nach kurzer Zeit wieder zum normalen Fleischkonsum zurückkehren.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.