Black Bun
Black Bun (englisch wörtlich etwa schwarzes Gebäck) ist ein Früchtekuchen im Teigmantel, der schottischen Ursprungs ist und traditionell zu Hogmanay verzehrt wird. Als Zutaten für die Füllung enthält der Kuchen typischerweise Rosinen, Korinthen, geriebene Zitronenschale, Mandeln, Zimt, Ingwer, Piment und schwarzen Pfeffer.
Ursprünglich war Black Bun eine Art Dreikönigskuchen, der in der zwölften Nacht, d. h. in der Nacht zum 6. Januar (Epiphanias) verzehrt wurde. Diese Tradition wurde 1561 durch Königin Maria Stuart nach ihrer Rückkehr aus Frankreich begründet. Mit der Einführung der Reformation in Schottland im 16. Jahrhundert wurden die Festlichkeiten zu christlichen Feiertagen stark eingeschränkt. Die Tradition des Black Bun oder Scotch (Christmas) Bun zu Hogmanay wurde im 19. Jahrhundert wiederbelebt. Sie ist mittlerweile auch außerhalb Schottlands verbreitet.
In der Welt des Themas Feine Backwaren gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Feine Backwaren sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.