Nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches sind pro 100 Kilogramm Teigmasse mindestens 30 Kilogramm Sultaninen und kandierte Früchte vorgeschrieben, wobei in der Regel zu kandierten Kirschen noch eine andere Art von kandierten Früchten dazugehört. Manchmal wird der Kuchen noch mit einem Schokoladen- oder Zuckerguss überzogen. Auch der traditionelle tea loaf im Vereinigten Königreich wird in gewerblichen Bäckereien kastenförmig ohne Ausbund gebacken und in eckige Stücke geschnitten, im privaten Haushalt wird tea loaf in einer Kastenform oder in einer Gugelhupfform gebacken. Als Triebmittel diente traditionell nur geschlagenes Eiklar, seit Ende des 19. Jahrhunderts wird der Kuchen auch mit Backpulver hergestellt. Gegebenenfalls wird auch Alkohol zugegeben.
Englischer Kuchen
Englischer Kuchen bezeichnet im deutschen Sprachgebiet einen Früchtekuchen, hergestellt aus besonders schwerer Sandmasse und mit hohem Anteil an Trockenfrüchten. Meist wird er in Kastenform gebacken, aber auch runde Backformen sind üblich. Englischer Kuchen ist seit dem 18. Jahrhundert in deutschsprachigen Kochbüchern nachgewiesen, auch als englischer Butterkuchen, und wurde schon damals in unterschiedlichen Backformen wie Kastenformen, Tortenformen oder „Reiskuchenformen“ gebacken.
Schriftstücke des 17. Jahrhunderts weisen auf die lange Tradition der englischen fruitcakes (englisch: Früchtekuchen) hin – gehaltvolle Gebäcke mit großen Mengen an Trockenfrüchten. Ihre Rezeptur hat sich im Laufe der Jahrhunderte teils vom schweren Früchtebrot zum leichteren Früchtekuchen verändert. Fruitcakes waren vor dem 19. Jahrhundert auch unter dem Namen plum cakes (englisch: Kuchen von (Dörr-)Pflaumen, engl. prunes) bekannt. Heute versteht man in Großbritannien unter plum cake meist einen Obstkuchen mit frischen Pflaumen. Früchtekuchen heißen im Französischen le plum cake oder auch gâteau anglais (französisch: Pflaumenkuchen bzw. englischer Kuchen). Auch im Italienischen hat sich der Begriff plumcake eingebürgert, bezieht sich aber meist allgemein auf Kuchen aus Kastenformen.
Im Bereich von Kuchen agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Kuchen eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Kuchen bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Heidelberg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Quickborn, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Neu Wulmstorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
In der Welt des Themas Kuchen gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Kuchen sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Petersfisch
Kaliumadipat
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (ISC) - München, Deutschland
