Karaya ist pflanzlichen Ursprungs. Es handelt sich um das getrocknete Exsudat verschiedener Arten der indischen Stinkbäume (Sterculia spp.), insbesondere der auch als Gulu bekannten Sterculia urens. Der Baum findet sich vor allem in den zentralindischen Provinzen und wird dort traditionell genutzt.
Karaya
Karaya (Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia-Gummi, E 416) ist ein Gummi das vor allem aus Kohlenhydraten und Galacturonsäure besteht. Es handelt sich um ein saures Polysaccharid aus D-Galactose, L-Rhamnose, D-Galacturonsäure, D-Glucuronsäure und Essigsäure. Das helle Pulver hat entsprechend einen essigartigen Geruch.
Karaya wird oft mit dem Kutira-Gummi verwechselt, ja sogar gleichgesetzt, dieses stammt von (Cochlospermum religiosum Syn.: Cochlospermum gossypium), dieses wird oft als Surrogat verwendet. Karaya wird als Ersatz für den teureren Traganth verwendet.
Karaya kann in seiner chemischen Zusammensetzung stark variieren, entsprechend gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Zusammensetzungen, die unter Karaya zusammengefasst werden. Als Summenformel werden vier verschiedene Möglichkeiten angegeben: C6H12O6, C6H12O5, C6H10O7 und C2H4O2, die sich auch in der molaren Masse deutlich unterscheiden (180,16 g·mol−1, 164,16 g·mol−1, 194,14 g·mol−1, 60,05 g·mol−1). Die molare Masse des Gesamtpolymers kann bis zu 9.500.000 g·mol−1 betragen.
Reines Karaya ist durchscheinend weiß und enthält keine Verunreinigungen, auf dem Markt befindliche Reinheiten beinhalten bis zu 3 % Verunreinigungen durch Rindenbestandteile und ähnlichem, ihre Färbung variiert von hellem Gelb bis braun. Als Pulver ist Karaya weiß bis grau und hat einen deutlichen Essiggeruch.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Lausanne, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Marly, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Laudenbach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Zürich, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Epalinges, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Burnaby, Kanada | Hersteller |
![]() |
Emmerthal, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
Karayagummi wird aufgrund seiner hohen Quellfähigkeit Nahrungsmitteln (Knabbergebäck, Saucen, Kaugummi, Eierlikör) und Medikamenten als Gelier- und Verdickungsmittel zugesetzt. In der EU ist es als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 416 begrenzt zugelassen.
Karayagummi wirkt in hoher Dosierung leicht abführend. In anderen europäischen Ländern sind entsprechende Fertigarzneimittel im Handel. In Deutschland allerdings nicht. Als unerwünschte Wirkung kann eine beeinträchtigte Mineralstoffresorption (von z. B. Calcium) auftreten.
Stofflich wird es u. a. als Zusatz in Klebstoffen, als Bindemittel in der Papierindustrie sowie in Haftpulvern für Zahnersatz, für Kolostomie-Basisplatten und Haarsprays verwendet.
In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Karaya | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
CAS-Nummer | 9000-36-6 | ||||||
Monomere/Teilstrukturen | D-Galactose, L-Rhamnose, D-Galacturonsäure, D-Glucuronsäure Essigsäure | ||||||
PubChem | 11019 | ||||||
Art des Polymers |
Polysaccharid | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mars Wrigley Confectionery ernennt neuen Global President

Ayurtea startet Crowdfunding-Kampagne zur Einführung von hochwertigen Ayurveda-Teemischungen

Test Zwieback: Mineralöl in der Babymarke

Neue Partnerschaft von Philadelphia und Too Good To Go - Die Frischkäsemarke schließt sich der Kampagne „Oft länger gut“ als Zeichen gegen Lebensvermittelverschwendung an

Instagram: Österreichs Weingüter mit der größten Abonnenten-Zahl - Burgenlands Weingüter sind auf Instagram besonders aktiv

Nescafé Fusion ermöglicht Gastronomiebetrieben, personalisierte Kaffeeerlebnisse anzubieten

Könecke Wurstfabrikation GmbH & Co. KG - Bremen, Deutschland

McDonald’s kündigt weltweite Ziele zu Recycling und Müllvermeidung an
Bundeskartellamt prüft Vertriebsallianz zwischen der frischli Milchwerke GmbH und der Sahnemolkerei H. Wiesehoff GmbH - Start der Allianz soll im 1.Halbjahr 2017 erfolgen

Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung

Untersuchungsergebnisse zu Fipronil in verarbeiteten eihaltigen Lebensmitteln - BVL veröffentlicht Bericht zum Sonderprogramm des Bundesweiten Überwachungsplans 2017
