Kaseri ist eine Variante des Kaschkawal-Typs des Filata-Käses. Die Herstellung von Kaschkawal-Käse ist seit dem 11. bis 12. Jahrhundert bekannt. Vermutlich brachten Nomadenstämme aus dem Osten in vorchristlicher Zeit diese Art der Käsezubereitung in die Mittelmeerregion. Ein vergleichbares Herstellungsverfahren beschrieb der römische Autor Columella für einen als 'manum pressum' bezeichneten Käse. Als Kaseri bezeichneter Käse wird in Griechenland seit dem 19. Jahrhundert hergestellt.
Seit 1996 ist Kaseri mit geschützter Herkunftsbezeichnung eingetragen. Der Käse wird in den griechischen Regionen Thessalien, Makedonien und den ehemaligen Präfekturen Xanthi und Lesbos produziert. Für die Herstellung wird pasteurisierte Schafsmilch oder eine Mischung mit maximal 20 % Ziegenmilch verwendet. Die Milch stammt von Tieren innerhalb des geographischen Gebiets, ihre Ernährung ist an die Flora angepasst. Der Fettgehalt muss mindestens 6 % betragen. Für die Produktion aus Rohmilch wird in kleinen Molkereien nur Milch von bester Qualität verarbeitet.