Klosterneuburger Mostwaage

Die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) ist eine Senkspindel zum Messen des Zuckergehalts von Traubenmost in Gewichtsprozent (g/100 g). Ihre Skala zeigt Klosterneuburger Zuckergrade (°KMW) an.

Ein Grad Klosterneuburger Mostwaage (1 °KMW) entspricht 1 17 {displaystyle { frac {1}{17}}} des Massengehaltes einer wässrigen Saccharoselösung von 20 %. Da der mutmaßliche Gehalt an zuckerfreiem Extrakt von vornherein abgezogen ist, stimmen die angezeigten Werte nur bei einem Zuckergehalt von etwa 20 % und einem Gehalt an zuckerfreiem Extrakt von 3 %. Bei höherem Zuckergehalt zeigt die Waage zu niedrige, bei geringerem zu hohe Werte an.

Die Klosterneuburger Mostwaage wurde vom ersten Direktor des Önologisch-Pomologischen Institutes in Klosterneuburg (Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau), Freiherrn August Wilhelm von Babo, 1861 im österreichischen Weinbau eingeführt und später vom italienischen Weinbau als Babo-Grade übernommen.

Internationaler Gebrauch

Für das Mostgewicht, d. h. den Zuckergehalt des Saftes, werden international unterschiedliche Einheiten verwendet. Die Klosterneuburger Zuckergrade werden vor allem in Österreich, Italien, Ungarn, der Slowakei sowie den Staaten des ehemaligen Jugoslawien verwendet, sprich dem Einflussbereich des ehemaligen Österreich-Ungarn.

In Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wird das Grad Oechsle (°Oe) verwendet. Klosterneuburger Zuckergrade können mit folgender Formel exakt in Grad Oechsle umgerechnet werden:

O e = K M W ( 4 , 54 + 0,022 K M W ) {displaystyle mathrm {^{circ }Oe} =mathrm {^{circ }KMW} cdot left(4{,}54+0{,}022cdot mathrm {^{circ }KMW} ight)}

In Frankreich, Portugal und Spanien hingegen ist Grad Baumé (°Bé) in Verwendung. Grad Baumé stehen in folgendem Verhältnis zu °KMW:

B e ´ = K M W 1 , 53 {displaystyle mathrm {^{circ }B{acute {e}}} ={frac {mathrm {^{circ }KMW} }{1{,}53}}}

Umrechnung in Volumenprozent Alkohol

Zucker wird beim Gärprozess zu annähernd gleichen Gewichtsteilen in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Deshalb kann, sofern alle vergärbaren Mostanteile vergoren werden, aus dem ursprünglichen Zuckeranteil in Grad KMW der Alkoholgehalt in Vol.-% folgendermaßen berechnet werden (Formel 1, einfache Annäherung):

Vol.- % A l k o h o l = 1,267 K M W 0,267 K M W + 200 100 {displaystyle { ext{Vol.-}}\%,mathrm {Alkohol={frac {1{,}267cdot mathrm {^{circ }KMW} }{0{,}267cdot mathrm {^{circ }KMW} +200}}cdot 100} }

Eine bessere Annäherung wird durch folgende Formel 2 erreicht, welche von der Landesregierung Niederösterreich offiziell verwendet wird:

Vol.- % A l k o h o l = 1,267 ( 0,711 73 K M W 2 , 55 ) 0,267 ( 0,711 73 K M W 2 , 55 ) + 100 100 {displaystyle { ext{Vol.-}}\%,mathrm {Alkohol={frac {1{,}267cdot (0{,}71173cdot mathrm {^{circ }KMW} -2{,}55)}{0{,}267cdot (0{,}71173cdot mathrm {^{circ }KMW} -2{,}55)+100}}cdot 100} }
Vergleichstabelle Näherungsformeln
°KMW Alkoholgehalt
Vol.-%
lt. Formel 1
Alkoholgehalt
Vol.-%
lt. Formel 2
5 3,1 % 1,3 %
10 6,3 % 5,7 %
17 10,5 % 11,8 %
18 11,1 % 12,7 %
19 11,7 % 13,5 %
20 12,3 % 14,4 %

Unternehmen zum Wein

Im Bereich von Wein agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Wein eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Wein bei.

Unternehmen Herkunft Typ
VIMIO
Oberkirch, Deutschland Hersteller
HiddenTaste
HiddenTaste
München, Deutschland Dienstleister
DrinkForFood
DrinkForFood
Lippstadt, Deutschland Hersteller
Bottle of Love
Bottle of Love
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
Kolonne Null
Kolonne Null
Berlin, Deutschland Hersteller
spiritory
spiritory
München, Deutschland Händler
CaptainCork
Potsdam, Deutschland Dienstleister

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Österreichisches Weingesetz 2009 §2
  2. lebensmittellexikon.de: Klosterneuburger Mostwaage, KMW
  3. Seit dem Ausschluss von Grad Baumé aus den rechtlichen Einheiten in Frankreich durch Dekret Nr. 61–501 von Mai 1961 über Maßeinheiten und Kontrolle von Messgeräten bezieht sich die französische Regelung auf Zucker-Inhalt, ausgedrückt in Gramm je Liter.
  4. weinfurore.de: Baumé

News

In der Welt des Themas Wein gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Wein sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.