Methode nach Luff-Schoorl

Die Methode von Luff-Schoorl ist eine Methode zur Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern in einer Probe. Sie beruht auf der Reduktion der Kupfer(II)-Ionen im alkalischen Milieu durch die Zucker und der anschließende Rücktitration des im Überschuss zugegebenen Reagenzes. In der Lebensmittelanalyse können durch diese Methode die wichtigsten Monosaccharide D-Glucose und D-Fructose sowie die wichtigsten Dissacharide D-Lactose und D-Maltose bestimmt werden. Nicht reduzierende Zucker, beispielsweise D-Saccharose, können erst quantifiziert werden, wenn sie sich durch saure Hydrolyse in reduzierende Monosaccharide spalten lassen.

Chemie

Luffsche Lösung

Reduzierende Zucker einer Probe werden nach Abtrennung und Klärung mit Carrez-I-Lösung (Blutlaugensalz) und Carrez-II-Lösung (Zinkacetat) und durch die sogenannte Luffsche Lösung unter Kochen umgesetzt. Die Luffsche Lösung ist dabei ein definiertes Gemisch von drei verschiedenen Teillösungen. Teillösung 1 enthält Citronensäure. Sie dient als Komplexierungsmittel, um die Bildung von Kupfer(II)-hydroxid Cu(OH)2 im Alkalischen zu vermeiden. Teillösung 1 wird mit einer Natriumcarbonat-haltigen Teillösung 2 gemischt. Schließlich wird hierzu die dritte Teillösung hinzugegeben. Sie enthält das für die Reaktion wichtige Kupfer(II)-sulfat. Durch die Menge an Natriumcarbonat kann der pH-Wert des Gemisches auf pH 9,3–9,4 eingestellt werden.

Reaktionen

Der reduzierende Zucker reagiert mit den Kupfer(II)ionen der Luffschen Lösung und wird dabei oxidiert, während Cu2+ zu Cu+ reduziert wird:

2   C u 2 + Z u c k e r r e d . C u 2 O {displaystyle mathrm {2 Cu^{2+}{xrightarrow[{Zucker}]{red.}}Cu_{2}Odownarrow } }

Der Überschuss an Cu(II) wird iodometrisch bestimmt. Hierzu werden die verbleibenden Kupfer(II)-Ionen im Probenansatz nach Ansäuern (üblicherweise 25%ige Schwefelsäure) mit Kaliumiodid versetzt:

  C u 2 + + 2   I   C u I 2 {displaystyle mathrm { Cu^{2+}+2 I^{-} ightarrow CuI_{2}} }

Das entstehende Kupfer(II)-Ion wird zu schwerlöslichem Kupfer(I)iodid reduziert und ein Iodid zu Iod oxidiert:

2   C u I 2 2   C u I + I 2 {displaystyle mathrm {2 CuI_{2} ightarrow 2 CuIdownarrow +I_{2}} }

Das entstehende Iod wird schließlich mit einer Natriumthiosulfat-Maßlösung bis zum Auftreten einer mattgelben Farbe titriert. Stärkelösung dient hierbei als Indikator, da es mit Iod einen blauen Iod-Stärke-Komplex bildet. Daher wird die Titration bis zum Verschwinden der Blaufärbung fortgesetzt:

I 2 + 2   S 2 O 3 2 2   I + S 4 O 6 2 {displaystyle mathrm {I_{2}+2 S_{2}O_{3}^{2-} ightarrow 2 I^{-}+S_{4}O_{6}^{2-}} }

In gleicher Weise wie der Hauptversuch wird ein Blindwert ohne Zucker angesetzt. Die Differenz der Volumina an Maßlösung in Blind- und Hauptversuch liefert die im Hauptversuch verbrauchte Kupfermenge.

Auswertung

Da weder die Reaktion zwischen reduzierenden Zuckern und Kupfer(II)-Ionen stöchiometrisch abläuft, noch das Verfahren linear ist (doppelte Menge Zucker in der Probe verbraucht nicht doppelte Menge Kupfer), bedarf es für die quantitative Auswertung der Versuche empirisch aufgenommener, tabellierter Werte. Aus diesen kann dann abgelesen werden, welchem Zuckergehalt der ermittelte Maßlösungsverbrauch entspricht. Der Zuckergehalt wird in flüssigen Proben in g pro Liter angegeben, während für feste Proben Gewichtsprozente (g pro 100 g) verwendet werden.

Unternehmen zum Lebensmittelanalytik

Im Bereich von Lebensmittelanalytik agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelanalytik eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelanalytik bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Perten Instruments
Perten Instruments
Hägersten, Schweden Hersteller
Foss
Foss
Hamburg, Deutschland Hersteller
ifp Institut für Produktqualität
ifp Institut für Produktqualität
Berlin, Deutschland Labor
Bruker
Bruker
Ettlingen, Deutschland Hersteller
Precision Vine
Precision Vine
Lausanne, Schweiz Hersteller
Senorics
Senorics
Dresden, Deutschland Dienstleister
tsenso
tsenso
Stuttgart, Deutschland Dienstleister
Labby
Labby
Boston, USA Dienstleister
nuTIQ
nuTIQ
Hamburg, Deutschland Dienstleister
rqmicro
rqmicro
Schlieren, Schweiz Hersteller

Bestimmung von Saccharose

Saccharose ist ein nichtreduzierendes Disaccharid und kann nicht direkt mit der Methode nach Luff-Schoorl bestimmt werden. Daher wird es durch Säuren in Glucose und Fructose gespalten (Invertzucker). Falls in der zu untersuchenden Probe auch noch weitere reduzierende Monosaccharide vorhanden sind, muss die Probe vor und nach Inversion untersucht werden. Die Differenz welches wegen der Wasseranlagerung mit einem Korrekturfaktor von 0,95 multipliziert wird entspricht dann dem Gehalt an Saccharose.

News

In der Welt des Themas Lebensmittelanalytik gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelanalytik sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelanalytik bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelanalytik beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelanalytik werfen.