Sojabohnen-Polyose kann aus herkömmlichen Sojafasern mittels Heißwasserextraktion hergestellt werden. Dafür können auch gentechnisch veränderte Sojabohnen verwendet werden.
Sojabohnen-Polyose
Sojabohnen-Polyose ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als E 426 gekennzeichnet ist. Er wird vielseitig bei der Herstellung von sojahaltigen Produkten eingesetzt.
Bei der Sojabohnen-Polyose handelt es sich um ein gut wasserlösliches Polysaccharid. Die Zugabe des Lebensmittelzusatzstoffs führt zu einer verkürzten Kochzeit von Nudeln. Zudem verlängert sie die Warmhaltezeit von Lebensmitteln.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Marly, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Laudenbach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Lausanne, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Zürich, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Burnaby, Kanada | Hersteller |
![]() |
Emmerthal, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Epalinges, Schweiz | Hersteller |
Die Polyose dient als Verdickungsmittel, Stabilisator, Trennmittel und als Emulgator. Sie wird bei der Herstellung von Saucen als Emulgator eingesetzt. Als Verdickungsmittel dient sie vor allem in Gelee-Süßwaren und Backwaren. Sojabohnen-Polyose ist außerdem Bestandteil von sojahaltiger Mayonnaise, Margarine oder Schokoriegeln. Bei Tiefkühlprodukten mit Nudeln oder Reis fungiert es als Trennmittel. In Getränken auf Joghurtbasis stabilisiert sie das Milcheiweiß und verleiht eine cremige Konsistenz.
In der Europäischen Union sind die Lebensmittelzusatzstoffe gemäß des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) aufgelistet. Die Sojabohnen-Polyose ist weiterhin zugelassen. Sie muss auf der Zutatenliste als diese deklariert oder in Form der E-Nummer angegeben werden, um Allergiker zu schützen.
In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Der Verzehr von Sojabohnen-Polyose gilt grundsätzlich als gesundheitlich unbedenklich, weswegen kein Wert für die erlaubte Tagesdosis festgelegt wurde. Sojabohnen können allerdings Allergien auslösen. Besteht eine Allergie gegen Sojabohnen, so sollte der Verzehr von Lebensmitteln mit Sojabohnen-Polyose vermieden werden.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen - Neues Nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen am Bundesinstitut für Risikobewertung eingerichtet

ten Brink Engineering & Consulting GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland
