Nach Fleisch-Skandal: Neuland stellt sich neu auf
Nach einem Skandal um falsch etikettiertes Fleisch will der Neuland-Verein mit strengeren Kontrollen und einer personellen Neuaufstellung Konsequenzen ziehen. Neuland kündigte am Mittwoch in Berlin an, dass es bei Mitgliedsbetrieben künftig mindestens einmal pro Jahr unangemeldete Kontrollen geben werde.
Zudem soll der Warenfluss stärker überwacht werden. Es habe 2014 zwei schwere Betrugsfälle gegeben, sagte der scheidende Geschäftsführer des Vereins, Jochen Dettmer mit Blick auf eine Vertriebsgesellschaft in Baden-Württemberg und einen Fall in Niedersachsen, wo ein Landwirt jahrelang konventionell gehaltene Mastvögel eingekauft, geschlachtet und als Neuland-Geflügel verkauft haben soll.
Unter dem Neuland-Siegel darf aber nur Fleisch aus tiergerechter und umweltschonender Haltung angeboten werden, das im Handel entsprechend teurer ist. «Das Projekt Neuland lebt zentral von seiner Glaubwürdigkeit», betonte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Hubert Weiger. Es sei eine wichtige Alternative zu Fleisch aus konventioneller Haltung.
Zusammen mit dem Präsidenten des Tierschutzbundes, Thomas Schröder, und dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Martin Schulz, will Weiger auch den neuen Vorstand des Neuland-Vereins bilden. Die drei Verbände tragen den Verein. Zur Zeit gehören rund 150 Betriebe dem Neuland-Verbund an. Zuletzt gab es nach Angaben Dettmers 20 Millionen Euro Umsatz - wie hoch die Einbußen sind, wurde nicht beziffert. (dpa)
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Brauereien in Nordeuropa warnen vor Bier-Krise

Wildpilze teils weiterhin mit radioaktivem Cäsium belastet - Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht Untersuchungsergebnisse
Kakaovermahlung in Deutschland und Europa gesunken

Europäisches Start-up-Ökosystem vor existenzieller Herausforderung

Christin Kohnke und Benjamin Franke übernehmen Funktionen in der Geschäftsführung von Pernod Ricard Deutschland
US-Steuerreform brockt Coca-Cola Milliardenverlust ein

Aus Kaffee-Fruchtfleisch mach Dünger - Universität Stuttgart unterstützt Kaffee-Kooperative Coopetarrazú in Costa Rica bei Reduktion von Treibhausgasen

56% der chinesischen Stadteisverbraucher essen Eiscreme, um sich zu verwöhnen

Eviosys: Verbraucher wählen Metallverpackungen und Lebensmittelkonserven, um Nachhaltigkeit und Lebenshaltungskosten zu unterstützen
Südzucker will bis zu 100 Millionen Euro im Jahr einsparen
Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) - Berlin, Deutschland
