Schweine-Schlachtstau: Klöckner will Ausweitung der Arbeitszeiten
In der Corona-Pandemie sind die Kapazitäten in Schlachthöfen teils eingeschränkt - und die Schweineställe deswegen zu voll. Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) fordert daher, die Arbeitszeiten in Schlacht- und Zerlegebetrieben vorübergehend auszuweiten. Am Donnerstag veröffentlichte ihr Ministerium einen Brief der Ministerin an Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) mit der Bitte, sich "für flexible Lösungen zur Öffnung der Schlachtbetriebe an Sonn- und Feiertagen einzusetzen" - auch am Reformationstag, dem 31. Oktober, der in Niedersachsen Feiertag ist.

Photo by Nick Fewings on Unsplash
In Niedersachsen werden besonders viele Schweine gehalten. Einen teils wortgleichen Brief hatte Klöckner in dieser Woche auch schon an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geschrieben.
Der Schlachtstau bereite "allergrößte Sorgen", es drohe die Gefahr von Tierschutzproblemen in vollen Ställen. Nach Angaben der Verbände stauten sich derzeit mehr als 400 000 Schlachtschweine. Es fehlten wöchentlich mehr als 100 000 Schlachtungen - besonders durch den eingeschränkten Betrieb der Tönnies-Betrieben in Rheda und Sögel sowie der Firma Vion in Emstek. "Sollte sich an dieser Situation nichts ändern, wird bis Jahresende ein Schlachtstau von 1 bis 1,2 Millionen Schlachtschweinen erwartet."
Klöckner mahnte im Brief an Heil, auch bei der Arbeitszeit brauche es flexible und vor allem kurzfristige Lösungen, ohne den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu gefährden. "Eine übergangsweise Ausweitung der Rahmenarbeitszeiten könnte ein möglicher Ansatz sein, um in kleineren Teams in unterschiedlichen Schichten und auch an den Sonntagen die Krise zu bewältigen."/ted/DP/zb
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

56% der chinesischen Stadteisverbraucher essen Eiscreme, um sich zu verwöhnen

Eviosys: Verbraucher wählen Metallverpackungen und Lebensmittelkonserven, um Nachhaltigkeit und Lebenshaltungskosten zu unterstützen
Südzucker will bis zu 100 Millionen Euro im Jahr einsparen
Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) - Berlin, Deutschland

Wie chronischer Stress das Gehirn dazu bringt, sich nach Trostessen zu sehnen

Rivella Group: Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 - Die Schweizer Getränkeherstellerin verzeichnete Wachstum sowohl auf dem Heimmarkt als auch im Ausland

Nüchtern durch die Krise - In der Corona-Krise fließt nun noch weniger Bier

Berentzen-Gruppe übernimmt Premium-Cider Goldkehlchen - Einstieg in neues Marktsegment
Handel trifft Bierspezialitäten – Kooperation mit PRO FachHANDEL/GES eG

Frischfleisch schnell und mobil kontrollieren

Wir ziehen blank - Mit "halbnackter" Schokotafel setzt Tony's Chocolonely ein Statement für Transparenz in den Lieferketten
