Weniger Frauen als Männer werden während der COVID-19-Erholung wieder eine Beschäftigung finden

Ein neuer Policy Brief zeigt, dass die überproportionalen Arbeitsplatz- und Einkommensverluste, die Frauen während der Pandemie erlitten haben, auch in naher Zukunft anhalten werden

11.08.2021 - Schweiz
Die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in der Arbeitswelt, die sich während der COVID-19-Pandemie verschärft haben, werden laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in naher Zukunft fortbestehen.

Ein neuer Policy Brief stellt fest, dass es im Jahr 2021 im Vergleich zu 2019 13 Millionen weniger erwerbstätige Frauen geben wird, während sich die Beschäftigung von Männern auf das Niveau von 2019 erholt haben wird. Auch wenn das für 2021 prognostizierte Beschäftigungswachstum für Frauen das der Männer übersteigt, wird es dennoch nicht ausreichen, um Frauen wieder auf das Beschäftigungsniveau vor der Pandemie zu bringen.

Nur 43,2 Prozent der Frauen im erwerbsfähigen Alter werden 2021 erwerbstätig sein, verglichen mit 68,6 Prozent der Männer im erwerbsfähigen Alter.

Der IAO-Brief, Building Forward Fairer: Women's rights to work and at work at the core of the COVID-19 recovery , zeigt, dass Frauen unverhältnismäßige Arbeitsplatz- und Einkommensverluste erlitten haben, weil sie in den am stärksten betroffenen Sektoren wie Beherbergungs- und Lebensmitteldienstleistungen und dem verarbeitenden Gewerbe überrepräsentiert sind.

Weltweit ging die Beschäftigung von Frauen zwischen 2019 und 2020 um 4,2 Prozent zurück, was einem Rückgang von 54 Millionen Arbeitsplätzen entspricht, während die Beschäftigung von Männern um 3 Prozent oder 60 Millionen Arbeitsplätze zurückging.

Nicht alle Regionen waren in gleicher Weise betroffen. In Nord- und Südamerika ging die Beschäftigung von Frauen infolge der Pandemie am stärksten zurück (ein Rückgang von 9,4 Prozent). Der zweithöchste Rückgang der Zahl der erwerbstätigen Frauen wurde in den arabischen Staaten beobachtet, wo zwischen 2019 und 2020 die Beschäftigung von Frauen um 4,1 Prozent und die von Männern um 1,8 Prozent zurückging.

In Asien und dem Pazifik führte die Pandemie zu einem Rückgang der Beschäftigung von Frauen um 3,8 Prozent, verglichen mit einem Rückgang von 2,9 Prozent bei Männern. In Europa und Zentralasien wurde die Beschäftigung von Frauen deutlich stärker eingeschränkt als die von Männern, was zu einem Rückgang von 2,5 Prozent bzw. 1,9 Prozent führte.

In Afrika erfuhr die Beschäftigung von Männern den geringsten Rückgang über alle geografischen Regionen hinweg, mit nur einem Rückgang von 0,1 Prozent zwischen 2019 und 2020, während die Beschäftigung von Frauen um 1.9 Prozent.

Während der Pandemie erging es Frauen in Ländern, die Maßnahmen ergriffen, um sie vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes zu bewahren und ihnen einen möglichst frühzeitigen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen, deutlich besser.

In Chile und Kolumbien wurden zum Beispiel Lohnzuschüsse für Neueinstellungen gewährt, wobei die Zuschussraten für Frauen höher waren. Kolumbien und der Senegal gehörten zu den Ländern, die Unterstützung für Unternehmerinnen geschaffen oder verstärkt haben. In anderen Fällen, wie in Mexiko oder Kenia, wurden Quoten eingeführt, um zu garantieren, dass Frauen von öffentlichen Beschäftigungsprogrammen profitieren.

Der Brief betont, dass "fairer aufbauen" bedeutet, die Gleichberechtigung der Geschlechter in den Mittelpunkt der Wiederaufbaubemühungen zu stellen und geschlechtsspezifische Strategien einzuführen. Dazu gehören:
  • Investitionen in die Pflegewirtschaft, weil die Sektoren Gesundheit, Sozialarbeit und Bildung wichtige Arbeitgeber sind, insbesondere für Frauen, und weil Pflegeurlaubsregelungen und flexible Arbeitsregelungen eine gleichmäßigere Aufteilung der häuslichen Arbeit zwischen Frauen und Männern fördern können.
  • Auf einen universellen Zugang zu umfassendem, angemessenem und nachhaltigem Sozialschutz für alle hinarbeiten, um die derzeitige geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der sozialen Absicherung zu verringern.
  • Förderung von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit.
  • Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt. Häusliche Gewalt und arbeitsbezogene geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung haben sich während der Pandemie verschlimmert, was die Fähigkeit von Frauen, einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen, weiter untergräbt.
  • Förderung der Beteiligung von Frauen in Entscheidungsgremien, im sozialen Dialog und in den Institutionen der Sozialpartner.
A. Gromico / ILO

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor