Portal lebensmittelwarnung.de wird zehn Jahre alt
Rund 1.600 Produktwarnungen seit dem Start des Portals
Seit nunmehr zehn Jahren können sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet zentral auf lebensmittelwarnung.de über Warnungen zu Lebensmitteln und seit 2019 auch zu kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen informieren. In diesem Zeitraum wurden rund 1.600 Produktwarnungen veröffentlicht.
Das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern ins Leben gerufene Portal ging am 21. Oktober 2011 an den Start. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern bot es erstmals die Möglichkeit, sich auf einer zentralen Website einen Überblick über Produktwarnungen zu verschaffen. Zuvor konnten sich Interessierte nur auf den einzelnen Internetseiten der 16 Landesministerien oder Senatsverwaltungen über zurückgerufene Produkte informieren.
Seit dem Start von lebensmittelwarnung.de bis zum 15. Oktober 2021 wurden insgesamt 1.603 Meldungen publiziert. Die häufigsten Gründe für Warnungen sind mikrobiologische Verunreinigungen z. B. mit Bakterien wie Salmonellen, Campylobacter oder E. coli. Auch aufgrund von Fremdkörpern wie Glas- oder Metallsplittern wurden Produkte häufig zurückgerufen.
Auf aktuelle Warnungen wird auch auf dem Social Media-Kanal Twitter hingewiesen. 9.395 „Follower“ hat der Kanal @LMWarnung bei dem Kurznachrichtendienst. Bundesländerspezifische Lebensmittelwarnungen können darüber hinaus per RSS-Feed bezogen werden. Um den Anforderungen an eine zeitgemäße Internetseite gerecht zu werden und Lebensmittelwarnung.de verbraucherfreundlicher zu gestalten, arbeiten derzeit auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Fachleute des Bundes, der Bundesländer und von Verbraucherorganisationen an einer Überarbeitung des Portals.

Bild von WikiImages auf Pixabay
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Stärke

Görs Communications - Hamburg, Deutschland
Kaffeesäure
Lammschwanz

Neue Authentifizierungsmethode für die Identifizierung von β-Sitosterol in Speiseölen entwickelt - Was diese Methode besonders interessant macht, ist ihre Fähigkeit, einige der traditionell schwerfälligen Analyseschritte effektiv zu umgehen
Industrie 4.0 ist deutschen Mittelständlern zu teuer
In-vitro-Fleisch
