In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist gelblich-grün, schwachwollig behaart und die Spitzen sind karminrot gefärbt. Die Jungblätter sind spinnwebig behaart.
- Die großen Blätter sind deutlich siebenlappig und weit gebuchtet (siehe auch den Artikel Blattform). Die Stielbucht ist selten V-förmig offen, meist jedoch leicht überlappend geschlossen. Das Blatt ist lang und stumpf gezahnt.
- Die kegelförmige Traube ist groß und breit, geschultert, langstielig und lockerbeerig. Die rundlichen bis kurzovalen Beeren sind mittelgroß und von gelblich-grüner Farbe. Die Beeren sind von neutralem Geschmack.
Im Herbst verfärbt sich das Laub gelblich. Wegen einer mittleren Holzreife ist die Sorte nur bedingt frosthart.
Die starkwüchsige Rebsorte reift etwa 15 Tage nach dem Gutedel und gilt somit im internationalen Vergleich als noch früh reifend. Arnsburger ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen.