Bitter Lemon

Bitter Lemon (anhören/?) (englisch für „Bittere Zitrone“) ist ein mit Kohlensäure versetztes, chininhaltiges, milchig-trübes Erfrischungsgetränk, das zu den Bitterlimonaden zählt.

Historische Bedeutung

Das Getränk wurde ursprünglich aus Zitronen hergestellt. In den handelsüblichen Marken werden heute allerdings höchstens einige Prozent Zitronensaft zugesetzt oder als Ersatzstoffe Citronensäure, natürliche und künstliche Aromen. Bitter Lemon schmeckt durch den Zusatz von bis zu 85 Milligramm Chinin pro Liter bitter. In dem unter der Marke Schweppes vertriebenen Bitter Lemon sind 34 mg Chinin pro Liter enthalten.

Bitter Lemon wurde früher, genauso wie Tonic Water, von den Kolonialmächten zur Vorbeugung gegen Malaria verwendet. Der Chinin-Gehalt ist heute weitaus geringer, weshalb eine wirksame Vorbeugung gegen Malaria nicht mehr gegeben ist.

Gesundheitliche Risiken

Wenn chininhaltige Getränke während einer Schwangerschaft getrunken werden, kann der Säugling von Chinin abhängig werden, was sich nach der Geburt durch starke Entzugserscheinungen deutlich macht. Außerdem kann das Chinin die Wehen einleiten, da es gebärmutterstimulierend wirkt.

Auch Patienten mit Tinnitus sollen nach Angaben des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung größere Mengen chininhaltiger Getränke meiden. Bei Überempfindlichkeit können bereits kleine Mengen Chinin verschiedenste Reaktionen, wie zum Beispiel gastrointestinale (den Verdauungstrakt betreffende) oder neurologische (das Nervensystem betreffende) Störungen – etwa Sehstörungen und Verwirrtheit – bewirken.

Unternehmen zum Erfrischungsgetränke

Im Bereich von Erfrischungsgetränke agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Erfrischungsgetränke eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Erfrischungsgetränke bei.

Unternehmen Herkunft Typ
VinTonic
Dürnleis, Österreich Hersteller
Karacho
Karacho
Mainaschaff, Deutschland Hersteller
evasis edibles
evasis edibles
Berndorf, Österreich Hersteller
PINK and BLUE UG (haftungsbeschränkt)
PINK and BLUE UG (haftungsbeschränkt)
Wiesbaden, Deutschland Hersteller
simply pure
simply pure
München, Deutschland Hersteller
Hanfgedöns
Hanfgedöns
Wachstedt, Deutschland Hersteller
PUK START
PUK START
Hamburg, Deutschland Hersteller
spriva
spriva
Ingolstadt, Deutschland Hersteller
Öselstuff
Öselstuff
Kallaste, Estland Hersteller

Verwendung im Sport

Chinin begünstigt die kurzzeitige anaerobe Sprint-Leistungsfähigkeit vor allem im Sprint bis ca. 10 Sekunden. Im anaeroben Wingate-Test war die Leistung nach Mundspülung und Schlucken einer Chininlösung (2 mmol Chinin auf 1 Liter Wasser) bei gut trainierten Sportlern um signifikante 3,5 bis 3,7 % besser als ohne. Dies entspricht ca. der achtfachen Stärke von Schweppes Bitter Lemon. Die Menge an aufgenommener Flüssigkeit richtete sich nach dem Körpergewicht der ausschließlich männlichen Sportler und betrug 0,36 ml/kg Körpergewicht, was zwischen 25 und 35 ml entsprach. Chinin steht nicht auf dem Dopingindex.

News

In der Welt des Themas Erfrischungsgetränke gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Erfrischungsgetränke sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Zuletzt betrachtete Inhalte