Glutamin besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei chirale Enantiomere. In den Proteinen kommt, neben anderen Aminosäuren, ausschließlich L-Glutamin [Synonym: (S)-Glutamin] peptidisch gebunden vor. Spiegelbildlich aufgebaut dazu ist das D-Glutamin [Synonym: (R)-Glutamin], das in Proteinen nicht vorkommt. Racemisches DL-Glutamin [Synonyme: (RS)-Glutamin und (±)-Glutamin] besitzt geringe Bedeutung.
Wenn in diesem Text oder in der wissenschaftlichen Literatur „Glutamin“ ohne weiteren Namenszusatz (Deskriptor) erwähnt wird, ist L-Glutamin gemeint.
| Enantiomere von Glutamin | ||
| Name | L-Glutamin | D-Glutamin |
| Andere Namen | (S)-Glutamin | (R)-Glutamin |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 56-85-9 | 5959-95-5 |
| 6899-04-3 (unspez.) | ||
| EG-Nummer | 200-292-1 | 673-968-0 |
| 230-006-0 (unspez.) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.266 | 100.199.389 |
| 100.027.278 (unspez.) | ||
| PubChem | 5961 | 145815 |
| 738 (unspez.) | ||
| DrugBank | DB00130 | DB02174 |
| − (Racemat) | ||
| FL-Nummer | 17.007 | - |
| Wikidata | Q181619 | Q27102193 |
| Q27103623 (unspez.) | ||