Grad Brix

Grad Brix (auch °Brix, °Bx, Brix, %Brix; nach dem preußischen Ingenieur Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix, der sie 1870 entwickelte) oder Grad Brix-Fischer ist eine Maßeinheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten.

Sie wird vorwiegend in der Obstindustrie verwendet, in englischsprachigen Ländern auch für das Bestimmen des Mostgewichtes zur Weinherstellung – also für Fruchtsäfte, Getränke und allgemein Zuckerhaltiges. Da diese mengenmäßig neben Wasser hauptsächlich verschiedene Zucker enthalten (vor allem Glucose, Fructose, Saccharose), wird mit der Dichte auch ungefähr der Zuckergehalt angegeben.

Zur Dichtemessung von Speiseölen wurde früher auch die Fischer-Ölwaage verwendet, benannt nach dem deutschen Mechanikus Carl Fischer, die dieselbe Gradeinteilung wie das Brix-Aräometer aufweist.

Inhaltsverzeichnis

Bestimmung

Eine Angabe in Grad Brix bedeutet: Die Dichte der gemessenen Flüssigkeit entspricht der Dichte einer Lösung von Saccharose in Wasser, die so viele Gramm Saccharose pro 100 g Lösung enthält, wie die Gradangabe nennt:

ρ [ x °Brix ] = ρ [ x g Sacc 100 g Lsg ] {displaystyle ho [{ ext{x °Brix}}]= ho left[{frac {{ ext{x}},{ ext{g}}_{ ext{Sacc}}}{100,{ ext{g}}_{ ext{Lsg}}}} ight]}

Beispielsweise hat eine Flüssigkeit

  • ein Grad Brix, wenn sie dieselbe Dichte hat wie eine Lösung von 1 g Saccharose in 100 g Saccharose/Wasser-Lösung (1 g Saccharose auf 99 g Wasser)
  • zehn Grad Brix, wenn ihre Dichte die einer Lösung von 10 g Saccharose in 100 g Saccharose-Wasser-Lösung ist (10 g Saccharose auf 90 g Wasser, entspricht einer zehnprozentigen Lösung).

Saccharoselösung ist hierbei nur die Vergleichssubstanz, die untersuchte Flüssigkeit muss keine Saccharose enthalten.

Beispiele

In der folgenden Tabelle werden die Brix-Werte von einigen Obstsorten und Gemüsearten aufgeführt. Hohe Brix-Werte deuten dabei auf einen süßeren Geschmack und bessere Haltbarkeit hin und geben somit Aufschluss über die Qualität.

niedrig Normal hoch extrem hoch
Obst
Erdbeere 8 12 16 18
Aronia 10 12 16 18
Apfel 6 10 14 18
Blaubeere 4 8 16 22
Brombeere 6 8 12 14
Cantaloupe-Melone 8 12 14 18
Honigmelone 8 10 14 16
Wassermelone 8 12 16 18
Weinbeere 8 12 18 22
Himbeere 6 8 12 14
Kirsche 6 8 14 16
Birne 6 10 14 16
Orange 6 10 16 20
Gemüse
Kartoffel 3 5 7 10
Endivie 4 6 10 12
Spargel 4 6 8 10
Bohne 4 8 10 12
Broccoli 6 8 10 12
Erbse Ackererbse 4 6 10 12
Markerbse 8 10 12 14
Blumenkohl 4 6 8 10
Kohl 6 10 12 14
Steckrübe 4 6 8 10
Kohlrabi 6 8 10 12
Rote Rübe 6 8 12 14
Mais 6 10 18 24
Zuckermais 6 10 18 24
Paprika 4 6 8 12
Pfefferschote 4 6 8 10
Petersilie 4 6 8 10
Sellerie 4 6 10 12
Salat 4 6 8 10
Tomate 4 6 10 14
Zwiebel 4 6 10 12
Möhre 4 8 14 18

Unternehmen zum Lebensmitteltechnologie

Im Bereich von Lebensmitteltechnologie agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmitteltechnologie eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmitteltechnologie bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Döhler
Döhler
Darmstadt, Deutschland Hersteller

Quellen

  • P. H. List & L. Hörhammer: Allgemeiner Teil. Wirkstoffgruppen I, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1967, S. 41

Inhaltsverzeichnis