Strozzapreti

Strozzapreti (it. Priesterwürger) ist eine kurze geschwungene Pasta aus dem nördlichen Italien, die ursprünglich an hohen Fest- und Feiertagen mit den unterschiedlichsten Soßen und Ragùs zubereitet wurde.

Herkunft und Zutaten

Ursprünglich stammt diese Pasta aus den Regionen Emilia-Romagna, Toskana, Marken und Umbrien. Eine Variante findet sich auch in der traditionellen korsischen Küche. Gerade in der erstgenannten Region variieren die Zutaten stark. Häufig wird, wie für Teigwaren aus Norditalien typisch, Ei als Zutat verwendet. In der Romagna kommen lediglich noch Weichweizenmehl (tipo 00) und Salz hinzu. Hin und wieder wird das Ei durch Wasser ersetzt. Anders in der Emilia, wo Eiweiß und geriebener Parmesan mit dem Mehl zu einem Teig verknetet werden. In der Toskana hat sich eine weitere Variante etabliert, die sich in der Form abhebt, da bei der Herstellung das Produkt nicht verdreht wird. Diese Pasta ist unter dem Namen Pici bekannt.

Auf Korsika wird von Sturzapreti gesprochen. Diese Spezialität hat aber keinerlei Ähnlichkeiten mit der italienischen Pasta. Hier handelt es sich eher um eine Art Gnocchi, deren Teig mit dem inseltypischen Brocciu sowie Gemüse (meist Spinat) hergestellt und im Ofen gebacken wird.

Die Strozzapreti sind mittlerweile auch außerhalb der Ursprungsregionen in Italien bekannt und verbreitet. In Deutschland finden sich ebenfalls Hersteller.

Herstellung

Längst werden Strozzapreti – wie viele andere regional verankerte Pastasorten – industriell oder im großen Stil hergestellt. Prinzipiell unterscheidet sich diese Methode nicht von der ursprünglichen Zubereitung im Haushalt. Der ausgerollte Teig wird in etwa 1,5 Zentimeter breite und 5 bis 10 Zentimeter lange Streifen geschnitten. Diese werden entweder mit den Handflächen, dem Nudelholz oder maschinell leicht in sich verdreht. Dieses Verdrehen führt dazu, dass auch industriell hergestellte Strozzapreti anders als etwa Spaghetti oder Makkaroni nicht einheitlich in Größe oder Form sind. Etablierte Nahrungsmittelkonzerne führen die Pasta im Sortiment. In der Ursprungsregion haben nach wie vor viele kleine handwerklich ausgerichtete Hersteller die Strozzapreti im Angebot.

Unternehmen zum Pasta

Im Bereich von Pasta agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Pasta eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Pasta bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Pasta di
Pasta di
München, Deutschland Hersteller
Genusshandwerker
Genusshandwerker
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
Snackstainable UG (haftungsbeschränkt)
Snackstainable UG (haftungsbeschränkt)
Anröchte, Deutschland Händler
Duria Global
Duria Global
Düren, Deutschland Händler
Nur Manufaktur
Nur Manufaktur
Bremen, Deutschland Händler
nu-kus
nu-kus
Eckental, Deutschland Hersteller
Beneto Foods (in Gründung)
Beneto Foods (in Gründung)
Albstadt, Deutschland Hersteller
Edamama
Edamama
Berlin, Deutschland Hersteller
Plumento foods Geellschaft mit beschränkter Haftung
Plumento foods Geellschaft mit beschränkter Haftung
Pforzheim, Deutschland Hersteller
AlpenPionier
AlpenPionier
Tschiertschen-Praden, Schweiz Händler

Namensherkunft

Wörtlich bedeutet der Name Priester- oder Pfaffenwürger, sinngemäß ließe er sich mit Möge der Pfaffe daran ersticken übersetzen. Um die Herkunft der Bezeichnung gibt es mehrere Mythen.

Eine Erklärung ist, dass eine Handvoll Kirchenmänner frisch zubereitete Nudeln, die äußerst delikat schmeckten, ohne Maß so lange in sich hineinschlangen, bis sie würgen mussten.

Ein anderer Versuch, den Namen zu deuten, hängt mit den Pachtzahlungen in der Emilia zusammen. Diese wurden überwiegend in Naturalien entrichtet, üblicherweise darunter auch Pasta. Der Pächter verband bei der Übergabe der Waren den Wunsch, dass der Empfänger der Pacht daran ersticken möge. Da die Region lange zum Kirchenstaat gehörte, konnte dieser nur ein Priester oder Ordensmann sein, was den Namen erklären würde.

Noch eine andere Deutung zieht die Herstellung als Erklärung heran: Die Hausfrauen der Region hätten während des Machens der Strozzapreti beim Verdrehen des Teiges so viele Emotionen, nicht zuletzt hervorgerufen durch ihre misslichen Lebensumstände, an den Tag gelegt, dass einem Beobachter der Gedanken komme, dass die Frauen glattweg einen Priester erwürgen könnten. Welcher Ansatz zutreffend ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.

Trivia

Der römische Dichter Giuseppe Gioachino Belli verewigte die Pasta 1834 in seinem Sonett La scampaggnata vom 16. November 1834. Der britische Fernsehkoch Jamie Oliver ist ein großer Fan der Strozzapreti. Nicht zuletzt die Verwendung in seinen Sendungen hat ihnen zur Bekanntheit außerhalb Italiens verholfen und sie zu einer hippen Pastasorte gemacht.

News

In der Welt des Themas Pasta gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Pasta sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.