Künstliche Süßstoffe stören die bakterielle Kommunikation und können die Darmmikrobiota beeinflussen
Künstliche Süßstoffe haben Zucker in vielen Lebensmitteln und Getränken zunehmend ersetzt. Ihr langfristiger gesundheitlicher Nutzen bleibt jedoch unklar. Nun hat ein Team von Wissenschaftlern der Ben-Gurion-Universität des Negev unter der Leitung von Prof. Ariel Kushmaro und Dr. Karina Golberg sechs von der FDA zugelassene künstliche Süßstoffe getestet und festgestellt, dass sie die bakterielle Kommunikation beeinträchtigen. Keiner von ihnen tötet die Bakterien aktiv ab, aber drei der sechs beeinträchtigen die Kommunikation erheblich, was, so die Theorie der Wissenschaftler, zu Verdauungskrankheiten und Unwohlsein führen könnte.

feelphotoz / Pixabay
Ihre Ergebnisse wurden soeben im International Journal of Molecular Sciences veröffentlicht.
"Die Tatsache, dass Bakterien Quorum Sensing nutzen, um miteinander zu kommunizieren, revolutioniert unser Verständnis und ermöglicht es uns, klarere Antworten zu geben. Künstliche Süßstoffe stören diese Kommunikation, was darauf hindeutet, dass künstliche Süßstoffe auf lange Sicht problematisch sein könnten", sagt der leitende Forscher Dr. Golberg.
Die Wissenschaftler stellten die Theorie auf, dass Sportnahrungsergänzungsmittel künstliche Süßstoffe in ausreichenden Mengen enthalten, um eine gute Grundlage für Tests zu bieten, da die Sportler ihre Zufuhr ständig überwachen. Sie testeten Aspartam, Saccharin, Sucralose, Acesulfam-Kalium (Ace-K), Advantame und Neotame. Bei dreien - Aspartam, Sucralose und Saccharin - wurde festgestellt, dass sie die bakterielle Kommunikation signifikant hemmen. Mindestens einer dieser drei Stoffe war in allen untersuchten Sportnahrungsergänzungsmitteln enthalten.
Um die Süßstoffe zu testen, verwendeten sie biolumineszente Indikatorbakterien, deren Leuchtkraft sich verringerte, wenn die bakterielle Kommunikation gestört war.
"Es gibt kaum eine genaue Kennzeichnung von künstlichen Süßungsmitteln auf Produkten, was es schwierig macht, zu wissen, wie viel jedes Produkt enthält. Unsere Forschung sollte die Lebensmittelindustrie dazu veranlassen, die Verwendung künstlicher Süßstoffe neu zu bewerten", sagt Prof. Ariel Kushmaro, Leiter des Labors für Umweltbiotechnologie im Avram und Stella Goldstein-Goren Department of Biotechnology Engineering der Ben-Gurion Universität. Dr. Golberg ist ein Forscher in seinem Labor. Prof. Kushmaro ist auch Mitglied des Ilse Katz Center for Nanoscale Science and Technology der BGU.
Weitere Forscher sind: Victor Markus, Orr Share, Marilou Shagan, Barak Halpern, Tal Bar, Esti Kramarsky-Winter und Prof. Robert Marks von der Ben-Gurion-Universität. Prof. Kerem Terali von der Near East University in Zypern und Prof. Nazmi Ozer von der Grine American University in Zypern.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

DEUTSCHE WERBEFILMAKADEMIE E. V. - München, Deutschland
Experten: Unterschätzte Gefahr Alkohol - Zellgift in jedem Schluck

Schweinepest breitet sich weiter in Polen aus

Algorithmen, Influencer & Co. - die Gesetze der digitalen Welt - 6. Mediendialog Lebensmittel

Boyens Backservice GmbH - Ibbenbüren, Deutschland

Ernährungswissenschaften online studieren: Jetzt bei Fresenius - Kooperation mit ASU für höchste Bildungsqualität

TK-Gerichte zum Aufbacken: Jetzt auch mit Mayonnaise und Ketchup möglich - Neue All-in-Compounds für attraktive Produktideen

Markentreue ade: Die deutschen Verbraucher probieren gerne Neues

Schokoladen-Weihnachtsmänner auch dieses Jahr nur selten nachhaltig - Der größte Teil der kakaoanbauenden Familien lebt weiterhin in Armut

Actiz LIMS - Vila Velha, Brasilien

„grün & gerecht“: fritz-kola bringt Bio-Kola mit Fairtrade-Zucker auf den Markt - Das Hamburger Unternehmen fritz-kola geht einen weiteren Schritt Richtung Nachhaltigkeit und erweitert Sortiment ab Juni um Fairtrade- und Bio-Kola
