Bohnenanbau in vielfältigen Agrarlandschaften fördert Bienen und steigert Ertrag

Bestäubung durch Insekten ist essenziell für die Produktion vieler Nahrungspflanzen

19.04.2022 - Deutschland

Die Forscherinnen zeigen, dass in Landschaften mit einem hohen Flächenanteil von naturnahen Habitaten und in Landschaften mit einem hohen Flächenanteil von Ackerbohnen mehr Hummeln in Ackerbohnenfeldern zu finden waren. Außerdem waren die Bohnenerträge in diesen Landschaften erhöht. Die Wissenschaftlerinnen erfassten und beobachteten das Sammelverhalten von Honig- und Wildbienen in Ackerbohnenfeldern in Agrarlandschaften mit unterschiedlicher Landschaftszusammensetzung. Außerdem ermittelten sie Ertragsparameter von Einzelpflanzen. „Insektenbestäubung wirkt sich positiv auf Ackerbohnenerträge aus. Unsere Untersuchungen ergaben rund 34 Prozent mehr Bohnen pro Hülse bei insektenbestäubten Pflanzen verglichen mit Pflanzen, die unzugänglich für Insekten waren“, erklärt Dr. Doreen Gabriel vom JKI.

„Für den Bestäubungserfolg bei Ackerbohnen ist nicht nur die Bienendichte im Feld wichtig, sondern auch, welche Bienenarten an den Blüten sammeln und wie sie das tun. Hummelarten mit kurzen Rüsseln rauben oft Nektar von Ackerbohnen, indem sie Löcher in die Blütenkelche beißen. Im Gegensatz dazu sammeln die meisten langrüsseligen Hummeln Nektar regulär von der Vorderseite der Blüte, was zu erhöhten Fremdbestäubungsraten führt. Es gibt allerdings kaum Studien, die untersucht haben, ob das Verhalten von Bienen beim Nektar sammeln auch von der Ressourcenverfügbarkeit in der Landschaft, also der Landschaftskomposition, beeinflusst wird“, so Erstautorin Dr. Nicole Beyer, die an der Universität Göttingen promoviert hat, und nun am Thünen-Institut in Braunschweig arbeitet. Die Studie zeigt, dass kurzrüsselige Hummeln vermehrt Nektar an Ackerbohnen raubten, wenn ein hoher Flächenanteil an Ackerbohnen in der Landschaft vorhanden war.

„Unsere Studie verdeutlicht, wie wichtig auch die Landschaftszusammensetzung für Erträge ist, wie am Beispiel der Ackerbohne gezeigt wurde. Die Verfügbarkeit von blütenreichen Lebensräumen kann die Dichte der Bienen in den Feldern, ihr Suchverhalten und ihre Bestäubungsleistungen verbessern“, schlussfolgert Prof. Dr. Catrin Westphal, Leiterin der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität der Universität Göttingen.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Basic and Applied Ecology erschienen.

Nicole Beyer

Feldexperiment zum Ausschluss von Bestäubern.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Neu: Vegane Tartex Bio-Feinkostsalate – Wie Geflügelsalat und Wie Heringssalat - Für noch mehr Nachhaltigkeit am Abendbrottisch

Neu: Vegane Tartex Bio-Feinkostsalate – Wie Geflügelsalat und Wie Heringssalat - Für noch mehr Nachhaltigkeit am Abendbrottisch

Ritter Sport präsentiert neue Kakao-Klasse

Ritter Sport präsentiert neue Kakao-Klasse

Starker US-Dollar verhagelt Bierbrauer SABMiller das Geschäft

Arla: Starkes Wachstum in der zweiten Jahreshälfte und beschleunigte CO2e-Reduktionen

Arla: Starkes Wachstum in der zweiten Jahreshälfte und beschleunigte CO2e-Reduktionen

Migros ruft Rum-Kugeln zurück

Migros ruft Rum-Kugeln zurück

Safran - die Herkunft des teuersten Gewürz

Safran - die Herkunft des teuersten Gewürz

Tyson Foods meldet Ergebnis für das erste Quartal 2025 - Erzielt im Jahresvergleich ein Umsatz- und Gewinnwachstum und erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Tyson Foods meldet Ergebnis für das erste Quartal 2025 - Erzielt im Jahresvergleich ein Umsatz- und Gewinnwachstum und erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Verpackungsinnovation: Philadelphia Becher wird künftig mit recyceltem Kunststoff hergestellt - Der weltweit beliebte Frischkäse verwendet ab 2022 Kunststoffbehälter mit recyceltem Material aus innovativer Recycling-Technologie

Verpackungsinnovation: Philadelphia Becher wird künftig mit recyceltem Kunststoff hergestellt - Der weltweit beliebte Frischkäse verwendet ab 2022 Kunststoffbehälter mit recyceltem Material aus innovativer Recycling-Technologie

Lars Wagener neuer Chef beim Fruchtsafthersteller Eckes-Granini

Lars Wagener neuer Chef beim Fruchtsafthersteller Eckes-Granini

Bel und Superbrewed Food gehen eine strategische Zusammenarbeit ein, um eine Reihe von Käseprodukten zu entwickeln, die Superbrewed Postbiotic Cultured Protein enthalten

Bel und Superbrewed Food gehen eine strategische Zusammenarbeit ein, um eine Reihe von Käseprodukten zu entwickeln, die Superbrewed Postbiotic Cultured Protein enthalten

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch - Risikogruppen sollten bestimmte Lebensmittel vermeiden

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch - Risikogruppen sollten bestimmte Lebensmittel vermeiden

GoodMills und Equinom: Künstliche Intelligenz für die perfekte Erbse - Equinom, Spezialist für Saatgutzüchtung, kreiert für GoodMills eine einzigartige Variante der Gelben Erbse

GoodMills und Equinom: Künstliche Intelligenz für die perfekte Erbse - Equinom, Spezialist für Saatgutzüchtung, kreiert für GoodMills eine einzigartige Variante der Gelben Erbse