Cholesterinsteigernde Stoffe im Kaffee aus dem Automaten am Arbeitsplatz
Der Kaffee aus den meisten Kaffeemaschinen am Arbeitsplatz enthält relativ hohe Mengen an cholesterinerhöhenden Stoffen. Das ist ein großer Unterschied zu Kaffee aus normalen Papierfilterkaffeemaschinen, die die meisten dieser Stoffe herausfiltern.

David Iggman, Dozent und Forscher an der Abteilung für öffentliche Gesundheit und Pflegewissenschaften der Universität Uppsala
Region Dalarna
Dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung der Universität Uppsala, die in Zusammenarbeit mit der Chalmers University of Technology durchgeführt wurde. Die Studie wurde in der Zeitschrift Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases veröffentlicht.
"In Anbetracht der Tatsache, wie viel Kaffee an schwedischen Arbeitsplätzen konsumiert wird, wollten wir uns ein Bild vom Gehalt an cholesterinerhöhenden Substanzen im Kaffee aus diesen Maschinen machen. Wir untersuchten vierzehn Kaffeemaschinen und konnten feststellen, dass der Gehalt an diesen Stoffen in Kaffee aus diesen Maschinen viel höher ist als in Kaffee aus normalen Tropf-Filter-Maschinen. Daraus schließen wir, dass der Filterungsprozess für das Vorhandensein dieser cholesterinerhöhenden Substanzen im Kaffee entscheidend ist. Offensichtlich gelingt es nicht allen Kaffeemaschinen, diese Stoffe herauszufiltern. Aber das Problem variiert zwischen den verschiedenen Typen von Kaffeemaschinen, und die Konzentrationen zeigten auch große Schwankungen im Laufe der Zeit", sagt David Iggman, Forscher an der Universität Uppsala, der die Studie leitete.
Die Tatsache, dass gekochter Kaffee in einer Kanne hohe Konzentrationen der schlimmsten cholesterinerhöhenden Substanzen, der Diterpene Caffestol und Kahweol, enthält, ist bereits bekannt. Das wird sogar in den neuesten nordischen Ernährungsempfehlungen erwähnt, in denen empfohlen wird, den Konsum von gekochtem Kaffee zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Eine normale Tropfkaffeemaschine, die mit einem Papierfilter arbeitet, schafft es jedoch, diese cholesterinerhöhenden Stoffe fast vollständig herauszufiltern.
Wie gut herkömmliche Kaffeemaschinen, die in öffentlichen Umgebungen wie z. B. an Arbeitsplätzen zu finden sind, diese Stoffe herausfiltern, war bisher nicht untersucht worden. In der Studie untersuchten die Forscher vierzehn Kaffeemaschinen in Pausenräumen an verschiedenen Arbeitsplätzen. Verwendet wurde gemahlener Kaffee von fünf gängigen Marken. Bei mehreren Gelegenheiten entnahmen sie Proben des von den Maschinen zubereiteten Kaffees und analysierten deren Inhalt. Es gab große Unterschiede zwischen den Maschinen in Bezug auf den Gehalt an Caffestol und Kahweol in dem von ihnen zubereiteten Kaffee, aber der Gehalt konnte auch zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich sein.
Der gängigste Kaffeemaschinentyp, in der Studie als Brühmaschine bezeichnet, ist derjenige, der den Kaffee mit den höchsten Diterpenkonzentrationen produziert. In vergleichenden Analysen untersuchten die Forscher Peculator-Kaffee, Espresso, französischen Presskaffee, gekochten Kaffee und gekochten Kaffee, der durch einen Stofffilter gegossen wurde. Der gekochte Kaffee enthielt den höchsten Gehalt an Diterpenen pro Tasse. Einige Espressoproben enthielten ebenfalls hohe Gehalte, aber es gab große Unterschiede.
"Die meisten Kaffeeproben enthielten Gehalte, die sich möglicherweise auf den LDL-Cholesterinspiegel der Kaffeetrinker und ihr künftiges Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken könnten. Für Menschen, die jeden Tag viel Kaffee trinken, ist es klar, dass Tropfkaffee oder anderer gut gefilterter Kaffee vorzuziehen ist. Um die genauen Auswirkungen auf den LDL-Cholesterinspiegel zu bestimmen, müssten wir eine kontrollierte Studie mit Probanden durchführen, die den Kaffee trinken", sagt David Iggman.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Lindt lanciert neue Dubai Style Chocolade in allen Lindt Shops in Deutschland
Waffel
Warum Wasser nicht gleich Wasser ist - Lebensmittel im Blickpunkt: Die ursprüngliche Reinheit des Mineralwassers

Faster srl - Cornaredo, Italien
Lodde

Kawasaki Robotics GmbH - Neuss, Deutschland
Junk Food möglicherweise hirnschädigend - Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung
Scharf: Steht Bio drauf, ist Bio drin - 2014 wurden 700 Lebensmittel untersucht: 99 Prozent einwandfrei
Goldbrasse
Puderzucker
Methional
