Lebendige Bibliotheken könnten unsere Lebensmittel retten
Wissenschaftler der University of Hawaiʻi gehören zu einem Forscherteam, das einen innovativen Weg gefunden hat, um die Anpassung von Nahrungsmittelpflanzen auf der ganzen Welt an den raschen Klimawandel zu unterstützen.

Sorghum, eine weltweit wichtige Kulturpflanze für Hunderte von Produkten von Brot bis Biokraftstoff.
University of Hawaii
Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie Pflanzengenbanken, die Millionen von genetisch vielfältigen Pflanzen auf der ganzen Welt beherbergen, dazu beitragen können, den Prozess der Züchtung von Pflanzen zu beschleunigen, die besser an den Klimawandel angepasst sind.
"Der klimabedingte Druck auf Nahrungspflanzen betrifft jedes Land auf unserem Planeten, und diese Technik verspricht eine bessere Nutzung unserer globalen Genbanken", sagte Mitautor Michael Kantar vom UH Mānoa College of Tropical Agriculture and Human Resilience (CTAHR).
Lebende Bibliotheken, die den Klimawandel bekämpfen
Laut Kantar sind Pflanzengenbanken für den Schutz der genetischen Vielfalt von Nahrungspflanzen unerlässlich. Diese "lebenden Bibliotheken" speichern Saatgut und anderes genetisches Material und stellen eine wichtige Ressource für Pflanzenzüchter dar, die an der Entwicklung neuer Pflanzensorten arbeiten, die eine Reihe von Merkmalen aufweisen, von der Dürreresistenz bis zur Krankheitstoleranz.
Die Forscher verwendeten Sorghum, ein Getreide, das als Nahrungsmittel, Brennstoff und Viehfutter angebaut wird, um eine neue Methode zu testen, die als umweltgenomische Selektion bezeichnet wird. Sie kombiniert DNA-Daten mit Klimainformationen, um vorherzusagen, welche Pflanzen am besten für künftige Bedingungen geeignet sind.
"Sie kann auf jede Pflanze angewandt werden, für die die richtigen Daten vorliegen, z. B. Sorghum, Gerste, Cannabis, Pfeffer und Dutzende anderer Pflanzen", so Kantar.
Der Ansatz spart auch Zeit. Anstatt Tausende von Pflanzen auf dem Feld zu testen, verwenden die Wissenschaftler eine kleinere, vielfältige "Mini-Kerngruppe", um vorherzusagen, wie sich die Pflanzen in verschiedenen Umgebungen verhalten werden. Dies hilft den Züchtern, schnell die besten Eltern für neue, klimaresistente Sorten auszuwählen.
"Diese Methode wird uns helfen, mit den wärmeren Temperaturen und dem erhöhten Überschwemmungsrisiko im Zuge des Klimawandels Schritt zu halten und neue Sorten zu entwickeln, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten", so Kantar.
Die Forscher fanden heraus, dass Länder mit hohem Sorghum-Anteil genetische Ressourcen aus anderen Ländern benötigen, um sich wirksam an den Klimawandel anzupassen, und betonten den Wert globaler Teamarbeit bei der Sicherung der Welternährung.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Quinn Campbell, Nora Castañeda-Álvarez, Ryan Domingo, Eric Bishop-von Wettberg, Bryan Runck, Hervé Nandkangré, Anna Halpin-McCormick, Nathan Fumia, Jeffrey Neyhart, Benjamin Kilian, Peterson Wambugu, Desterio Nyamongo, Sariel Hübner, Sidney Sitar, Addie Thompson, Loren Rieseberg, Michael A. Gore, Michael B. Kantar; "Prioritizing parents from global genebanks to breed climate-resilient crops"; Nature Climate Change, 2025-5-29
Originalveröffentlichung
Quinn Campbell, Nora Castañeda-Álvarez, Ryan Domingo, Eric Bishop-von Wettberg, Bryan Runck, Hervé Nandkangré, Anna Halpin-McCormick, Nathan Fumia, Jeffrey Neyhart, Benjamin Kilian, Peterson Wambugu, Desterio Nyamongo, Sariel Hübner, Sidney Sitar, Addie Thompson, Loren Rieseberg, Michael A. Gore, Michael B. Kantar; "Prioritizing parents from global genebanks to breed climate-resilient crops"; Nature Climate Change, 2025-5-29
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Geht auch ohne Tüte - Bewusstsein für Plastikmüll wächst
Kartellamt destabilisiert Molkereien - Schlussfolgerungen des BKartA-Sachstandsberichts nicht nachvollziehbar

Neues Fleischersatzprodukt aus Biertreber
