Starbucks im Espressoland: Frappuccino & Co auf dem Weg nach Italien
Der US-Kaffeegigant Starbucks wagt den Schritt in die Heimat von Espresso und Cappuccino. 30 Jahre nach der Gründung der Kette in Seattle will ihr Chef Howard Schulz Anfang 2017 erstmals eine Filiale in Italien eröffnen. "Dies ist das wichtigste Projekt unserer Gruppe", betonte der 62-Jährige einem Bericht der Zeitung "Corriere della Sera" (Montag) zufolge. Für ihn werde damit ein lang gehegter Traum wahr.
Alle bisherigen Pläne zur Expansion in die Kaffeehochburg Italien waren im Sande verlaufen - zu groß schien die Konkurrenz der unzähligen Bars und Cafés im Land, zu anspruchsvoll der Kaffeegeschmack der minimalistisch eingestellten Italiener, die lieber einen starken, schwarzen "Ristretto" in der Mini-Tasse trinken als einen "Vanilla Bean Crème Frappuccino" im Riesenbecher.
Dabei hatte Schulz die zündende Idee für die neue amerikanische Kaffeehaus-Kultur einst ausgerechnet bei einem Besuch in Mailand. Das war 1983. Heute verfügt Starbucks über mehr als 22 500 Filialen in über 70 Ländern, nur nicht in Italien. "Wir sind bereit, Millionen von Dollar in Euer Land zu investieren. Wir wollen neue Jobs schaffen", so Schulz. Starbucks komme mit "Demut und Respekt" nach Italien - und mit einer starken Kaffeemischung./cfn/DP/men (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.