Brot und Kuchen für die Tonne - WWF warnt vor Verschwendung
Eine breite Auswahl an Brot und Gebäck bis zum Abend, das bieten viele Bäcker. Was übrig bleibt, landet oft nicht auf einem Teller. Laut Umweltstiftung WWF geht es um Hunderttausende Tonnen Backwaren.
Gerade auch angesichts der Ernteverluste nach langer Trockenheit in diesem Jahr hat die Umweltstiftung WWF vor der Verschwendung von Brot und Backwaren gewarnt. «Zukünftig sollten und können wir es uns schlichtweg nicht mehr leisten, Ackerland in diesem Ausmaße zu beanspruchen, um das darauf angebaute Getreide als Brot, Croissants oder Törtchen in den Müll zu werfen», sagte der WWF-Experte Jörg-Andreas Krüger am Donnerstag in Berlin. «Massive Überproduktion» sei eine der Hauptursachen für die Verschwendung.
Laut einem neuen WWF-Bericht gehen pro Jahr geschätzte 1,7 Millionen Tonnen Brot und Backwaren verloren - vor allem bei Verbrauchern, Bäckereien und im Handel. Nach Recherchen der Organisation liegt der Anteil überschüssig produzierter Waren je nach Art und Größe der Bäckerei zwischen 1,5 und 19 Prozent. Schlimmstenfalls geht damit in manchen Betrieben rund jede fünfte Backware nicht über die Ladentheke. Was übrig bleibt, wird laut WWF «bestenfalls gespendet». Brot lande jedoch auch im Tierfutter, und Torte werde zu Biogas.
Offizielle Zahlen zu dem Thema gibt es nicht. Auch der WWF verweist auf das Fehlen valider Daten und fordert mehr Transparenz der beteiligten Branchen. Grünen-Politikerin Renate Künast sagte SWR Aktuell: «Wir brauchen einen Runden Tisch, bei dem alle ihre Zahlen und Fakten auf den Tisch legen, auch der Handel, auch die Industrie - damit wir wissen, wo wird eigentlich am meisten weggeworfen.»
WWF-Experten sehen für Bäcker unter anderem eine Chance in spezieller Software zur Optimierung der Bestellmengen. Eine weitere Option sei es, Bäcker in Supermärkten nicht mehr vertraglich zum Vorhalten eines großen Warenangebots bis kurz vor Ladenschluss zu verpflichten.
«Begleitet von einer entsprechenden Kommunikation an die Kunden könnte solch eine Änderung zu einer erheblichen Sensibilisierung der Gesellschaft führen», heißt es im Bericht.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks erklärte, sowohl Verbraucher als auch Bäckereien seien gefragt: «Auf der einen Seite müssen die Verbraucher verstehen, dass ein volles Sortiment zum Ladenschluss zur Überproduktion führt», teilte Vizepräsident Heribert Kamm mit. Andererseits müssten Verkäufer das vermitteln und Alternativen anbieten, wie etwa telefonische Reservierungen auf Brote, die erst abends abgeholt werden.
Als weiteren Faktor nannte Kamm den Preisverfall von Backwaren: Wenn Brötchen etwa an der Tankstelle für wenige Cent zu haben seien, erschwere dies das Werben für die Wertschätzung von Backwaren und deren richtige Lagerung. In Deutschland gibt es mehr als 11 000 handwerkliche Bäckerei-Betriebe mit rund 35 000 Filialen - Konkurrenz kam in den vergangenen Jahren durch Supermärkte und Discount-Bäckereien auf, in denen vorgefertigte Ware vor Ort fertig gebacken wird.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Betec - Belgian Technology & Construcion N.V. - Heist op den Berg, Belgien

Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG - Polch, Deutschland

Aleph Farms schließt Serie B-Finanzierungsrunde mit über 105 Mio. USD ab - Finanzmittel zur Ausweitung der Produktion und zum Ausbau der internationalen Geschäftstätigkeit

Jetzt mit veganer Rezeptur: Cereola Hafer-Cookies von De Beukelaer - Nachhaltige Rezepturanpassung für den bewussten Genuss

Vom Tante-Emma-Laden bis zum E-Commerce - Ein Rückblick auf die Geschichte des Lebensmittelhandels

Fagga | GL events Exhibitions - Barra da Tijuca, Brasilien

Tekni-Plex Europe N.V. - Erembodegem, Belgien

Energy Drinks: Hinkt Deutschlands Handel beim Jugendschutz hinterher?

Lebensmittel-Lieferdienste verbrennen seit Jahrzehnten das Geld der Anleger - Geschäftsmodelle haben sich als nicht tragfähig erwiesen

„Milchfrei“ ist im Kommen: Neue Kokosnuss-Getränke machen nicht nur die Festtage „So Delicious!“ - Milchfreie Produkte von So Delicious Dairy Free in Kartonpackungen

Werther International S.p.A. - Reggio Emilia, Italien
