Schlauchverpackung

Schlauchverpackungen werden vor allem für stille Getränke (Getränke ohne Kohlensäure, wie Milch, Säfte und Wein), Portionsverpackungen (Senf, Ketchup) sowie Wurstwaren, Gemüsezubereitungen und Fertigsuppen eingesetzt.

Bei Getränkeverpackungen wird ein mit Ethylenoxid sterilisierter Kunststoffschlauch aus Polyethylen (PE) mit dem Getränk aufgefüllt, ohne dass es mit Sauerstoff in Kontakt kommt. In der einfachsten Form wie bei der Schlauchmilch besteht die Verpackung nur aus dem Schlauch, daneben gibt es das so genannte Bag-In-Box-System, bei dem sich der Beutel in einem Karton mit festem Ausguss befindet.

Bei Systemen mit Schraubverschluss zieht sich der Schlauchbeutel zusammen, so dass das auslaufende Volumen nicht durch Luft ersetzt werden muss, was einen Kontakt zu Sauerstoff und Keimen aus der Luft vermeidet. Daher gewährleisten Bag-In-Box-Systeme eine etwas längere Geschmacksstabilität als der Ausschank aus Flaschen oder Kartonverpackungen.

Zu den Schlauchbeutelverpackungen zählen auch Pouches, aluminiumverstärkte Kunststoffschläuche und Bag-in-Box-Systeme, bei denen ein Kartonmantel den Schlauch stabilisiert und schützt.

Eine Aluminiumbeschichtung der Schlauchbeutelhülle verringert den Austausch von Aromastoffen und Luftsauerstoff durch den Kunststoff von Schlauchbeutelverpackungen hindurch. Die Oxidation von Inhaltsstoffen des Getränks wird verlangsamt. Zudem bietet Aluminiumfolie einen Schutz vor qualitätsvermindernder ultravioletter Strahlung und Licht.

Die Länge einer Schlauchbeutelverpackung wird vorrangig durch die Abwicklung des Zylinders beim Bedrucken bestimmt. Da hier rotativ bedruckt wird, stellt die Länge des Druckmotives immer einen ganzzahligen Teiler des (genormten)Tief- oder Flexodruckzylinders dar.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Der Verkauf von Wein in Schlauchverpackungen hat sich in Frankreich zwischen 1996 und 1998 vervierfacht. 2006 erreichte er ein Volumen von 1,4 Mio. hl. Steigende Transportkosten infolge steigender Energiepreise und LKW-Maut machen leichte Transportverpackungen attraktiver.

Andererseits werden Schläuche von anderen Verpackungen verdrängt. So waren z. B. Milchschläuche seit den 1960er Jahren als preiswerte Alternative v. a. für regionale Milch verbreitet, aber aufgrund ihrer Anfälligkeit für Verpackungsschäden bei den Verbrauchern unbeliebt. Außerdem wurden die Becherbehälter, die die Schläuche aufnahmen, in Deutschland zu kurz konstruiert. Die Umstellung auf stabilere Mehrschichtfolien in den 1980er Jahren konnte die Verdrängung durch den Tetra Pak und vergleichbare Kartonverpackungen v. a. in Mitteleuropa nicht mehr aufhalten.

Unternehmen zum Abfülltechnik

Im Bereich von Abfülltechnik agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Abfülltechnik eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Abfülltechnik bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Feige
Feige
Bad Oldesloe, Deutschland Hersteller
GEMÜ
GEMÜ
Ingelfingen, Deutschland Hersteller
ViscoTec
ViscoTec
Töging am Inn, Deutschland Hersteller
AVT Abfüll- und Verpackungstechnik
AVT Abfüll- und Verpackungstechnik
Wuppertal, Deutschland Hersteller
Watson-Marlow
Falmouth, Großbritannien Hersteller

News

In der Welt des Themas Abfülltechnik gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Abfülltechnik sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Abfülltechnik bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Abfülltechnik beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Abfülltechnik werfen.

Inhaltsverzeichnis