Tryptophan besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei Enantiomere. Die natürlich Vorkommende Form wird als L-Tryptophan [Synonym: (S)-Tryptophan] bezeichnet. Das Enantiomer D-Tryptophan (Spiegelbild von L-Tryptophan) und das Racemat (1:1-Gemisch aus D- und L-Form) besitzen nur eine geringe Bedeutung. Wird in diesem Artikel oder in der Literatur „Tryptophan“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) erwähnt, ist L-Tryptophan gemeint.
| Isomere von Tryptophan | ||
| Name | L-Tryptophan | D-Tryptophan |
| Andere Namen | (S)-Tryptophan | (R)-Tryptophan |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 73-22-3 | 153-94-6 |
| 54-12-6 (unspez.) | ||
| EG-Nummer | 200-795-6 | 205-819-9 |
| 200-194-9 (unspez.) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.723 | 100.005.292 |
| 100.000.178 (unspez.) | ||
| PubChem | 6305 | 9060 |
| 1148 (unspez.) | ||
| DrugBank | DB00150 | DB03225 |
| − (unspez.) | ||
| Wikidata | Q181003 | Q27077125 |
| Q27103394 (unspez.) | ||