Schutz vor Noroviren-Infektion durch Humane Milchzucker
Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Jennewein Biotechnologie bei der Entwicklung einer Norovirus-Prophylaxe
Noroviren sind die häufigste Ursache viraler epidemischer Gastroenteritiden und sind für 18% aller Durchfallerkrankungen oder 267 Millionen Infekte weltweit pro Jahr verantwortlich. Nach Informationen des Robert Koch-Instituts (http://ots.de/cx6rH) wurden in den Jahren 2012 und 2013 in Deutschland über 200.000 laborbestätigte Norovirus-Erkrankungen registriert. In den USA berichten die Centers for Desease Control and Prevention (http://www.cdc.gov/norovirus/trends-outbreaks.html) von 19 - 21 Millionen Norovirus Infektionen pro Jahr. Eine Norovirus-Infektion ist gekennzeichnet durch starken Brechdurchfall. Bis heute gibt es weder eine medikamentöse Behandlung noch einen effektiven (Impf-)Schutz gegen Noroviren. Noroviren sind äußerst ansteckend und werden von Mensch zu Mensch sowie über Flüssigkeiten, kontaminierte Nahrungsmittelund Oberflächen übertragen.
Effektiver Infektionsschutz
Gestillte Säuglinge und Kleinkinder zeigen ein erheblich geringeres Infektionsrisiko durch Noroviren als nicht gestillte Kinder. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass dieser einzigartige Infektionsschutz unter anderem auf in der menschlichen Muttermilch vorkommende komplexe Zucker - die sogenannten humanen Milch-Oligosaccharide - zurückzuführen ist.
Der effektive Wirkmechanismus humaner Milch-Oligosaccharide ist für Krankheitserreger nicht zu überwinden. Gelöste humane Milch-Oligosaccharide imitieren zellständige Glycosylstrukturen, die von Krankheitserregern - darunter auch Noroviren - als Rezeptor oder Co-Rezeptor genutzt werden. Durch Verzehr humaner Milch-Oligosaccharide gelangen diese Zuckermoleküle in den Magen-Darm-Trakt sowie in den Blutstrom. Krankheitserreger, wie z.B. Noroviren, die durch den Verzehr von kontaminierter Nahrung in den Körper eindringen können, binden an humane Milch-Oligosaccharide und werden zusammen mit diesen für Menschen unverdaulichen Zuckern wieder ausgeschieden.
Unterstützung durch BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/) unterstützt die Jennewein Biotechnologie in der Entwicklung humaner Milcholigosaccharide als Schutz vor Noroviren-Infektion im Rahmen des Förderprogramms KMU-innovativ.
Die Jennewein Biotechnologie wird bei der Durchführung dieses Forschungsprojekt durch die Kinderklinik Mannheim der Universität Heidelberg (http://w3.umm.de/483.0.html) unterstützt. In einem vorangegangenen Forschungsprojekt mit der Universitätskinderklinik konnte das Unternehmenbereits die erfolgreiche Inhibition bakterieller Durchfallerreger durch synthetisierte humane Milch-Oligosaccharide bestätigen (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24074741).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.