BVL: Nahrungsergänzungsmittel mit DMBA sind nicht verkehrsfähig
Betroffene Mittel könnten noch im Internet gehandelt werden
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin weist daraufhin, dass Nahrungsergänzungsmittel, die 1,3-Dimethylbutylamin (DMBA) enthalten, unerwünschte Nebenwirkungen haben können und nicht verkauft werden dürfen. Im vergangenen Jahr wurde ein DMBA-haltiges Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland von den Überwachungsbehörden vom Markt genommen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass weitere DMBA-haltige Nahrungsergänzungsmittel im Internet erhältlich sind, rät das BVL vom Kauf solcher Mittel ab.
Verbraucher in den Niederlanden hatten im Oktober 2014 unerwünschte Wirkungen nach der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels gemeldet. Sie klagten über Unruhe, Bewegungsdrang und gesteigerte Aufmerksamkeit. Untersuchungen ergaben, dass sie ein aus Kanada stammendes Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen hatten, das 1,3-Dimethylbutylamin (DMBA) enthielt. DMBA ist eine synthetisch hergestellte, stimulierende Substanz, die zur Leistungssteigerung beim Sport, zur Unterstützung bei der Gewichtsabnahme oder zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit angeboten wird.
Das betroffene Nahrungsergänzungsmittel mit DMBA wurde auch in Deutschland vertrieben. Die Überwachungsbehörden haben es mittlerweile vom Markt genommen. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieses oder andere Produkte mit Zusatz von DMBA weiterhin, beispielsweise über den Online-Handel, angeboten werden.
DMBA ist eine nicht autorisierte Substanz. Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zum schon länger bekannten 1,3-Dimethylamylamin (DMAA) kann von einer pharmakologischen Wirkung ausgegangen werden. DMBA ist derzeit aber nicht als Arzneimittel zugelassen. Aus Sicht der BVL-Experten benötigen Lebensmittel, die DMBA enthalten, eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel (Novel Food). Eine solche Zulassung liegt aber nicht vor. Daher sind nach Einschätzung des BVL Nahrungsergänzungsmittel, die DMBA enthalten, derzeit nicht verkehrsfähig und dürfen nicht gehandelt werden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Verbraucherschutzministerium NRW warnt vor gepanschtem Wodka - Zollfahndung Essen beschlagnahmt mehr als 1.000 Flaschen nicht verkehrsfähigem, gesundheitsgefährdendem "Diamond Vodka"
Interroll setzt beim Wachstum auf innovative Lösungen - Investition über 13 Millionen Euro in Innovationscampus
Beste Arbeitgeber aus Niedersachsen und aus Bremen ausgezeichnet - Preisverleihung im Haus der Region Hannover - Der Nahrungsmittelhersteller Mars aus Verden auf dem 2. Platz.

Im Grenzbereich zwischen Arznei- und Lebensmitteln

Chai Inc. - Santa Clara, USA

Linus GmbH - Meckenheim, Deutschland

Vorreiter in der Flüssigkeitsanalyse - Endress+Hauser Liquid Analysis blickt auf fünf innovative Jahrzehnte zurück

Proteinreich, regional, vitaminhaltig: Fleischersatz aus Obst und Gemüse - DBU fördert Projekt zum nachhaltigen Herstellen von veganen Fleischalternativen

Forschungsteam reduziert Energiebedarf bei der Sprühtrocknung von Lebensmitteln - Mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Emissionen!

Agrichem, S.A. - Madrid, Spanien

Europäisches Start-up-Ökosystem vor existenzieller Herausforderung
