ÖKO-TEST Gänse: Gans fies
Wenn es an Weihnachten als Festtagsessen Gans gibt, sollte die möglichst aus einer deutschen Aufzucht stammen. Das empfiehlt das ÖKO-TEST-Magazin in der aktuellen Dezemberausgabe. Denn während die meisten Gänse in Deutschland noch relativ gut aufwachsen, werden viele Tiere in Belgien, Ungarn, Frankreich, Bulgarien und Spanien gequält. In diesen Ländern ist Stopfmast erlaubt; in Polen ist zumindest Lebendrupf an der Tagesordnung.
ÖKO-TEST wollte wissen, wie die Gänse gelebt haben, die an Weihnachten auf den feierlich gedeckten Tischen landen, und hat deswegen den Herstellern einen langen Fragebogen geschickt. Diese mussten ihre Angaben belegen – etwa anhand von Stalltagebüchern, Lieferscheinen und tierärztlichen Dokumenten. Das Resümee: Während die meisten Gänse in Deutschland meist mit Platz, einem gesunden Federkleid und Freiland aufwachsen, sind die Bedingungen in einigen anderen Ländern brutal.
Wenn sie in der Stopfmast aufwachsen sollen, wird gleich am ersten Tag selektiert: Weibliche Gänse landen sofort im Schredder, weil deren Leber nicht so verfettet wie die ihrer Brüder. Die männlichen Küken leben auf engstem Raum ohne Tageslicht. Sie bekommen Kraftfutter und dürfen sich nur wenig bewegen. Durch die schnelle und unnatürliche Zunahme deformieren sich die Knochen, die Tiere haben Gelenkschmerzen bei jedem Schritt. Ein Federkleid trägt die Gans nicht, auf ihrer Haut zeugen Verletzungen davon, dass ihr Arbeiter die Federn brutal in Akkordarbeit herausgerissen haben. Die Federn werden an die Daunenindustrie verkauft. Eigentlich ist Lebendrupf in der EU verboten, wird aber nach wie vor praktiziert. Die Stopfmast ist in fünf EU-Ländern sogar offiziell erlaubt. Bei dieser wird den Tieren mehrfach am Tag ein Rohr tief in den Schlund gerammt, durch das mit Druckluft Maisbrei und Fett in den Magen gepumpt wird – viel mehr als sie jemals natürlich essen könnten. Obwohl das die wohl grausamste Form der Tierhaltung innerhalb der EU ist, ist sie in Ländern wie Spanien, Frankreich, Bulgarien und Belgien unter dem scheinheiligen Deckmantel der „Tradition“ erlaubt. Nur weil die Gänse mehrfach Antibiotika bekommen, überleben viele von ihnen diese Torturen.
ÖKO-TEST rät deshalb von Gänsen aus Belgien, Ungarn, Frankreich, Bulgarien und Spanien ab und empfiehlt, regionale Gänse – am besten aus ökologischer Haltung – zu kaufen. Diese hatten wenigstens ein einigermaßen gutes Leben – auch, wenn es nicht mal 30 Wochen lang war und beim Schlachter endete.
Das ÖKO-TEST-Magazin Dezember 2017 gibt es seit dem 23. November 2017 im Zeitschriftenhandel.

randomhh/ Pixabay
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

METRO bringt vegane Flüssigei-Alternative in den deutschen Handel - Die pflanzenbasierte nachhaltigere Ei-Alternative besteht aus Lupinen und wurde von dem US-Unternehmen Simply Eggless entwickelt

Kaffee aus Kapseln, Pads oder Discs hat so seinen Preis - Der praktische Muntermacher

MEGA a.s. - Prag, Tschechien

FAN SEPARATOR GmbH - Marktschorgast, Deutschland
Südzucker-Gewinn bricht ein

19. Internationaler Süßwarenkongress in Berlin mit mehr als 500 Teilnehmern
Die HOCHDORF Holding AG führt eine genehmigte Kapitalerhöhung unter Gewährung des Bezugsrechts an die bisherigen Aktionäre durch

Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG - Rosenfeld, Deutschland

Plastik-Teebeutel setzen mikroskopische Partikel in Tee frei

Frauen sind beim Biertrinken umwelt- und preisbewusst - Etwa ein Drittel der Frauen werden als regelmäßige Biertrinkerinnen mit Bier auf den heutigen Weltfrauentag anstoßen
