Saison für Bockbier

Flüssiges bricht das Fasten nicht

20.03.2019 - Österreich

Für ein Sechstel der Österreicher (17%), die gerne Bockbier trinken, bedeutet die Fastenzeit weniger Verzicht auf Alkohol als vielmehr Genuss der saisonalen Bierspezialität. Denn Bockbier wird nur saisonal gebraut, jeweils zu den Fastenzeiten des Kirchenjahres vor Ostern und Weihnachten. In den Klöstern fand Bockbier großen Anklang, denn das sehr lang gereifte Starkbier wurde – sogar per Sondergenehmigung durch den Papst – gebraut, um die strenge Kost in der Fastenzeit aufzubessern, weil Flüssiges bricht das Fasten nicht.

Brau Union Österreich

Der Zipfer Josefibock ist während der Osterzeit in der 0,5l Flasche erhältlich.

Saisonale Bierspezialität

Gemäß den Fastenzeiten im Kirchenjahr wird in der Brauerei Zipf zu Ostern der Josefibock und zu Weihnachten der Stefanibock gebraut. Der Zipfer Josefibock strahlt in einem intensiven Goldgelb und überzeugt durch ein harmonisches, vollmundiges Aroma und einen kräftigen, fein hopfigen Geschmack bei 16,2° Stammwürze und 7,1% Alkoholgehalt. Die Bierspezialität ist nur zur Osterzeit in der 0,5l Flasche erhältlich.

So kam das Bockbier zu seinem Namen

Die Bezeichnung „Bockbier“ geht auf die Stadt Einbeck in Niedersachsen zurück. Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert verlagerte sich die Bierherstellung von den Klöstern immer mehr auf kleine Familienbetriebe. In Einbeck in Niedersachsen wurde erstmals starkes, alkoholhaltiges Bier mit hoher Lagerfähigkeit bzw. Haltbarkeit hergestellt, wofür ein hoher Stammwürzegehalt nötig war. So konnte das Bockbier als Luxusgut sogar bis nach Italien exportiert werden. Die Stadt wurde somit zum Namensgeber für das Bier. Aus dem „Einbecker“ oder „Ainpöckischen Bier“ wurde im Laufe der Jahre und Jahrhunderte das „Bock Bier“ oder einfach der „Bock“.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. - Detmold, Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. - Detmold, Deutschland

DLG-Jury prämiert erneut die große Gourmetfleisch-Expertise

DLG-Jury prämiert erneut die große Gourmetfleisch-Expertise

Lebensmittelsicherheit digital erschlossen - Ecolab auf der Anuga Foodtec in Köln

Lebensmittelsicherheit digital erschlossen - Ecolab auf der Anuga Foodtec in Köln

BBA Innova AG - Aarau, Schweiz

BBA Innova AG - Aarau, Schweiz

Erfolgreicher Auftakt der Grünen Woche Berlin

Erfolgreicher Auftakt der Grünen Woche Berlin

Impulse für Bio: Lieferantenstrategietag bei ALDI

Impulse für Bio: Lieferantenstrategietag bei ALDI

Anuga FoodTec 2015: Innovative Getränketechnologie im Fokus - Abfüllleistung, Flexibilität und Ressourceneffizienz durch clevere Technik

Lalli Elettronica srl - Crustumerium, Italien

Lalli Elettronica srl - Crustumerium, Italien

Konsum von raffinierten Kohlenhydraten könnte mit der wahrgenommenen Gesichtsattraktivität zusammenhängen - Der akute und chronische Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Anteil wurde mit einer geringeren Attraktivität in Verbindung gebracht, unabhängig von Faktoren wie BMI und Alter

Konsum von raffinierten Kohlenhydraten könnte mit der wahrgenommenen Gesichtsattraktivität zusammenhängen - Der akute und chronische Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Anteil wurde mit einer geringeren Attraktivität in Verbindung gebracht, unabhängig von Faktoren wie BMI und Alter

Kaffeekonsum in der Nische - Spezialröstereien sehen sich im Aufwind - Von Wolf von Dewitz und Irena Güttel

Tropenwaldschutz mangelhaft: Deutsche Umwelthilfe bewertet Supermärkte für Umgang mit Soja - Kein einziger der untersuchten Supermärkte kann für seine Soja-Nachhaltigkeitsstrategie als "gut" bewertet werden

Tropenwaldschutz mangelhaft: Deutsche Umwelthilfe bewertet Supermärkte für Umgang mit Soja - Kein einziger der untersuchten Supermärkte kann für seine Soja-Nachhaltigkeitsstrategie als "gut" bewertet werden

Die Gen Z fordert von der Lebensmittelbranche einen radikalen Wandel, um den Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln anzugehen - Eine neue Studie zeigt, dass junge Menschen in ganz Europa eine Überarbeitung der Art und Weise wünschen, wie sie Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhalten, darüber diskutieren und lernen

Die Gen Z fordert von der Lebensmittelbranche einen radikalen Wandel, um den Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln anzugehen - Eine neue Studie zeigt, dass junge Menschen in ganz Europa eine Überarbeitung der Art und Weise wünschen, wie sie Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhalten, darüber diskutieren und lernen