Die Wissenschaft hinter dem Genuss
FH Münster beruft den Chemiker Prof. Dr. Matthias Lamping
Mit 32 Jahren ist er einer der jüngsten Professoren, die bisher an die FH Münster berufen wurden. Seit dem Wintersemester gehört der Chemiker Prof. Dr. Matthias Lamping zum Team des Fachbereichs Oecotrophologie – Facility Management. Dort vertritt er das Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Chemie und Lebensmittelchemie. „Weil ich gerne lehre und Freude an der Arbeit mit motivierten Menschen habe, bin ich Hochschullehrer geworden. In Kombination mit praxisnaher und aktueller Forschung finde ich das überaus attraktiv“, meint der Neuberufene.

Hochschullehrer mit 32: Angewandte Chemie und Lebensmittelchemie ist das Lehr- und Forschungsgebiet des neuberufenen Naturwissenschaftlers Prof. Dr. Matthias Lamping.
FH Münster/Wilfried Gerharz
Seine Vorlesungen hält Lamping dieses Semester ausschließlich online, das Praktikum findet unter besonderen Bedingungen im Chemie-Labor statt. Dort lernen Oecotrophologie-Studierende in kleinen, täglich wechselnden Gruppen und unter Einhaltung aller Hygieneregeln wichtige Labortechniken und analysieren die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln, zum Beispiel von Apfelsaft. „Die Anwendung von Vorlesungsinhalten in der Praxis ist in der Chemie besonders wichtig und lässt sich nicht durch Online-Lehre ersetzen. Daher freut es mich, dass wir Laborpraktika anbieten können, wenn auch in reduziertem Umfang“, so Lamping. In der Lehre setzt der Professor auf offene Kommunikation und eine konstruktive Fehlerkultur. „Fehler sind nützlich und natürlich. Wer sie macht, kann viel daraus lernen. Nur sollte man Fehler nicht zu oft wiederholen“, sagt der Naturwissenschaftler und lacht. Chemie, dieses scheinbar unnahbare Fach, das ihn seit seiner Schulzeit mitreißt, möchte Lamping nahbarer machen. „Es macht unheimlich Spaß, die Wissenschaft hinter dem Genuss zu verstehen.“
In der Forschung kann er sich vorstellen, Projekte zum Fasten und zum Fettstoffwechsel sowie zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes zu initiieren und dabei auf die Interdisziplinarität des Fachbereichs zurückzugreifen.
Vor seiner Berufung war Lamping bei Evonik Industries tätig. Bei dem Spezialchemie-Konzern mit Hauptsitz in Essen arbeitete er hauptsächlich in der strategischen Forschung im Bereich des Innovationsmanagements, oft als Projektleiter. In seiner damaligen Aufgabe evaluierte er neue Ideen für eine nachhaltige Ernährung und entwickelte sie in Teams weiter. Sehr gefreut hat sich der Forscher über den „Evonik Global Ideation Jam & Entrepreneurship Award“ im Rahmen eines globalen Evonik-Wettbewerbs, den sein Team und er 2018 für eine innovative Geschäftsidee erhielten, nachdem sie sich gegen rund 80 andere Teams durchgesetzt hatten.
Der gebürtige Hesse studierte Chemie an der Philipps-Universität in Marburg, wo er 2016 bei Prof. Dr. Armin Geyer promovierte. In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Reversible Cyclisierung von Peptiden – neue Synthesewege für Peptidantibiotika“ forschte Lamping an der synthetischen Herstellung von Eiweißfragmenten, den sogenannten Peptiden. Übergeordnetes Ziel war es, neuartige Antibiotika-Klassen für das medizinische Umfeld zu analysieren.
„Mein Doktorvater hat mich nicht nur zur Promotion, sondern auch zum Ausdauersport gebracht“, erzählt Lamping. Seitdem fühlt er sich auch auf längeren Distanzen wohl und hat einige Marathon- sowie 50-Kilometer-Läufe absolviert. Dabei testet er immer wieder gerne seine Grenzen aus. „Nach Durststrecken geht es irgendwann auch wieder aufwärts, das habe ich besonders aus den langen Distanzen mitgenommen“, sagt der junge Professor.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Deutschland ist größter Bierproduzent der EU

Brotspezialist B. Just Bread verzeichnet 300% Umsatzsteigerung - 2020 - Was für ein Jahr

Lila Bäcker-Gründer Schülke stirbt bei Flugzeugabsturz auf Usedom

Unilever verkauft Pastasaucen-Range - Tomato al Gusto und Speciale al Gusto in Deutschland an Casalasco-Gruppe

Studie zeigt, dass Kinder, die sich vegetarisch ernähren, ein ähnliches Wachstum und eine ähnliche Ernährung aufweisen wie Kinder, die Fleisch essen - Bei Kindern, die sich vegetarisch ernähren, ist die Wahrscheinlichkeit, untergewichtig zu sein, ebenfalls höher

Strong Roots und McCain kündigen Partnerschaft an, um das Angebot an pflanzlichen Produkten weltweit zu erweitern - Strong Roots bleibt unabhängig, McCain Foods investiert 55 Mio. USD, um das Unternehmen zu unterstützen und seine Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben

Johannes Deppisch Weingut & Privatkellerei - Erlenbach am Main, Deutschland

30 Mio. $ Bezos-Zentrum an der NUS soll Proteinforschung in Asien vorantreiben - Das vom Bezos Earth Fund mit 30 Millionen US-Dollar unterstützte Zentrum soll die nachhaltige Proteinforschung und -vermarktung in Asien revolutionieren
