Süßwarenindustrie fordert Verbesserung der Sortier- und Recyclingkapazitäten
Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) fordert einen schnellen Ausbau der Kapazitäten für die Sortierung und das Recycling von Verpackungsmaterialien. Bereits heute werden in der Süßwarenbranche zum Großteil recyclefähige Verpackungsmaterialien eingesetzt. Gleichzeitig wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die übrigen nicht oder nur gering recyclingfähige Verpackungen zu verbessern. In der Praxis können leider viele Kunststoffverpackungen aufgrund veralteter Sortiermaschinen in Deutschland immer noch nicht verarbeitet werden und gehen dem Recyclingkreislauf damit verloren.

BDSI
Die Kapazitäten für Sortierung und Recycling sollten daher zügig ausgebaut werden. Nur so können die Ziele der EU-Plastikstrategie auch in Deutschland umgesetzt und Strafzahlungen Deutschlands in Form einer Plastikabgabe für nicht recyclete Kunststoffabfälle so gering wie möglich gehalten werden. Der BDSI hält deshalb die Erhebung einer Plastiksteuer für deutsche Unternehmen für den falschen Weg. Die durch eine Steuer generierten Einnahmen fließen nicht unmittelbar in die Stärkung der Kreislauffähigkeit einschließlich der Verbesserung der Sortier- und Recyclingsysteme, da die Steuer nicht zweckgebunden erhoben werden kann.
Stattdessen sollte die Bundesregierung mehr zielgerichtete Anreize schaffen sowie die vorhandenen Vorgaben für die Lizenzbedingungen so ausgestalten, dass nicht nur die tatsächliche Recyclingfähigkeit von Verpackungen honoriert wird, sondern dass auch zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Kreislauffähigkeit von Kunststoffen gefördert werden. Hier engagiert sich der BDSI auch, die Verbraucher über die richtige Trennung von Verpackungen und die Folgen des unachtsamen Entsorgens aufzuklären. So kann in der Folge auch tatsächlich alles recyclet werden, was recyclingfähig ist.
„Schon jetzt bezahlen die Hersteller von Süßwaren und anderen Produkten Lizenzentgelte für alle in Deutschland in den Verkehr gebrachten Verpackungen und investieren in erheblichem Umfang in umweltfreundlichere VerpackungsAlternativen. Es liegt leider nicht in unserer Hand, ob diese grundsätzlich recyclefähigen Verpackungen in der Praxis auch recyclet werden“ stellt Bastian Fassin, Vorsitzender des BDSI, die Situation von Plastikverwendern dar.
„Der BDSI hält es deshalb für falsch, noch zusätzlich den Unternehmen eine Plastiksteuer aufzuerlegen und sie für etwas zur Kasse zu bitten, auf das die Hersteller keinerlei direkten Einfluss haben. Wir sind bereit für weitere Gespräche und nachhaltigere Lösungen.“
Verpackungen für Lebensmittel erfüllen wichtige Schutzfunktionen und tragen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei. Dabei sind auch Kunststoffverpackungen für die Süßwarenindustrie immer noch unerlässlich. Sie schützen die Produkte wie Schokolade, Kekse oder Kartoffelchips vor u. a. Feuchtigkeit, Bakterien, Viren, Licht, Temperaturschwankungen und Sauerstoff und verlängern auch die Haltbarkeit. Kekse bleiben z. B. knusprig, Kartoffelchips kross und Bonbons kleben nicht zusammen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ein Zeichen setzen für Schweizer Brot
Decanal

Chocomel lekker frisch – jetzt neu im Kühlregal - Aus dem Chocomel Erfolgsduo wird nun ein Trio

Schärer+Kunz GmbH - Bad Feilnbach, Deutschland

Flink teilt spannende Daten zum Konsumverhalten - Von verrückten Energydrink-Zahlen bis hin zu Protein- & Snack-Monaten

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Elf Millionen Tote im Jahr durch ungesunde Ernährung

Neues aus der Forschung: Calamari auf pflanzlicher Basis, die in ihrer Beschaffenheit echten Meeresfrüchten gleichkommen

Kellogg: neues Ziel zur Reduktion von organischen Abfällen
FORUM: Entwicklungen und Trends im Bereich der Verpackungslogistik - Neue Impulse durch innovative Konzepte und Entwicklungen

OCME srl - Parma, Italien
