Laktosefreie Molkereierzeugnisse sind der Motor für die Darmgesundheit
Die Verdaulichkeit von Milchprodukten ist für Asiaten zu einem wichtigen Thema geworden: Etwa zwei Drittel haben Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Laktose. Trotz des nährstoffreichen Images von Molkereiprodukten suchen die Verbraucher nach Produkten, die leicht verdaulich sind und gleichzeitig ihre gesundheitlichen Bedürfnisse befriedigen. Dies bietet Marken die Möglichkeit, die Verdaulichkeit von Milchprodukten zu verbessern.

AnthonyArnaud / Pixabay
Marken können die Verdaulichkeit von Milchprodukten durch die Positionierung als laktosefrei verbessern
Obwohl Milch in vielen Haushalten ein Grundnahrungsmittel ist, geben viele Verbraucher an, dass sie Milchprodukte für schwer verdaulich halten; dies hat einige dazu veranlasst, den Milchkonsum zu reduzieren oder zu vermeiden und auf pflanzliche Alternativen umzusteigen. Einige große Kuhmilchproduzenten haben in den letzten zwei Jahren versucht, vom laktosefreien Trend zu profitieren, indem sie ihre Innovationsbemühungen auf laktosefreie Milch ausgerichtet haben. Marken können die wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteile laktosefreier Milchprodukte (z. B. verdauungsfördernd) hervorheben, die eine immer wichtigere Rolle für das starke Wachstum dieser Kategorie spielen. Eine beträchtliche Anzahl von Verbrauchern in der Region APAC ist an Milchprodukten wie laktosefreier Milch interessiert, die für Laktoseintolerante geeignet sind. In Indien sind 25 % der Verbraucher ermutigt, mehr laktosefreie Milchgetränke zu konsumieren bzw. mit dem Konsum von solchen Getränken zu beginnen. In Thailand geben 85 % der Verbraucher an, an verdauungsfreundlicher Milch, z. B. laktosefreien Sorten, interessiert zu sein.
In APAC werden immer mehr laktosefreie Milchprodukte auf den Markt gebracht
Obwohl die Markteinführung laktosefreier Milchprodukte in der APAC-Region noch in den Kinderschuhen steckt, ist sie in den letzten fünf Jahren um 209 % gestiegen. Weiße Milch, aromatisierte Milch, Trinkjoghurt und flüssige Sauermilch sind die am häufigsten eingeführten laktosefreien Milchprodukte. Laktosefreie Butter, Schmelzkäse und aromatisierte Milch sind in der Region auf dem Vormarsch.
Laktosefreie Milchprodukte könnten die Verdauungsfreundlichkeit verbessern
Laktosefreie Milchprodukte bleiben in APAC eine Nische, und das Wissen über den Zusammenhang zwischen Laktose und Verdauung ist begrenzt. Um die Nutzung und das Bewusstsein für den gesundheitlichen Wert laktosefreier Milchprodukte zu fördern, sind Aufklärung und eine bessere Produktverfügbarkeit unerlässlich. Die Unterstützung der Positionierung von laktosefreien Milchprodukten durch einfache Botschaften auf der Verpackung (wie z. B. der Hinweis auf die einfache Verdauung) kann ein breiteres Segment von Verbrauchern mit Verdauungsproblemen ansprechen, das über diejenigen mit Laktoseintoleranz hinausgeht. Die Saputo-Marken, die sich im Besitz von Liddell's befinden, heben "leicht verdaulich" auf der Verpackung hervor. Die Molkereimarke hat Milch, Käse und Sahne entwickelt, damit auch Menschen mit Laktoseintoleranz den Geschmack und die Konsistenz von Milchprodukten genießen können, ohne dass es zu Magenverstimmungen kommt.
Verstärken Sie die Darmgesundheit laktosefreier Milchprodukte mit funktionellen Ballaststoffen
Funktionelle Ballaststoffe sind ein nützlicher Bestandteil für die Darmgesundheit, den Markenhersteller in laktosefreie Milchprodukte einbauen können. Das gestiegene Interesse der Verbraucher an Lösungen für die Darmgesundheit zeigt, dass sich die Marken auf die Verbindung zwischen Ballaststoffen wie Präbiotika und der Darmgesundheit konzentrieren müssen. Die führenden Ballaststoffe in Milchprodukten sind Inulin, FOS, IOS und Polydextrose. 46 % der chinesischen Verbraucher wären daran interessiert, aromatisierte Milch mit Ballaststoffzusatz zu probieren. Die Anpreisung der Darmgesundheitsfunktion von Ballaststoffen in laktosefreier Milch könnte den Verbrauchern helfen, zu laktosefreien Milchprodukten zu greifen, da die Menschen weiterhin Schwierigkeiten haben, die empfohlene tägliche Ballaststoffzufuhr zu erreichen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Teufelskreis aus Angst und Gier treibt Weizenpreise - foodwatch fordert strenge Regulierung der Agrarspekulation

Kontrollen viel zu selten? Geflügelhalter wirken Eindruck entgegen

BSI-Branchen-Software GmbH - Wettstetten, Deutschland

Gebr. Stolle GmbH - Visbek, Deutschland

BfR-Software FoodChain-Lab ermöglicht schnelles Handeln bei Krankheitsausbrüchen

Nespresso, Pionier des Premium-Einzelportionskaffees, stellt eine neue Reihe kompostierbarer Kaffeekapseln für zu Hause vor

IFFA 2016 - Hygienische Fleisch- & Wurstverarbeitung mit KRONEN-Maschinen

Rückruf: "Italiamo Gehackte Tomaten in Tomatensaft mit Basilikum, 400g"

Die Gefahr auf dem Teller - Lebensmittelallergien besser behandeln
