Algen als Hoffnungsträger?

14.12.2022 - Deutschland

Ob neue Biokraftstoffe, innovative Krebsmedikamente oder nachhaltige Lebensmittel: Forschende rund um den Globus sehen immenses Potenzial in so genannten Euglenoiden. Allerdings sind von 1000 bekannten Arten bislang nur 20 untersucht. Das will das Euglena International Network (EIN) ändern. Mit an Bord: Forscherinnen und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Bild von Ke Hugo auf Pixabay

Euglenoide üben eine seltsame Faszination auf die Naturwissenschaft aus: Die vielfältigen einzelligen Organismen, viele von ihnen zart-schön und durchscheinend grün, kommen in einer außergewöhnlich breiten Palette von Ökosystemen auf der ganzen Welt vor. Sie vereinen tierische und pflanzliche Eigenschaften. Die bekannteste Gattung ist das Augentierchen, wissenschaftlich Euglena genannt.

Um das enorme Potenzial der Euglenoiden zu nutzen, muss die Wissenschaft jedoch mehr über die Genstruktur dieser Spezies sowie die grundlegende Biologie und die Evolution der Euglenoiden wissen. Bislang sind allerdings weniger als 20 Arten genomisch untersucht worden, da eine Bestimmung ihrer DNA besonders kompliziert ist.

Im Euglena International Network (EIN) haben sich daher Hunderte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit zusammengefunden mit dem gemeinsamen Ziel, die Forschung an Euglenoiden voranzutreiben. Der ehrgeizige Plan ist eine Sequenzierung der Genome aller bekannten Arten von Euglenoiden im Laufe des nächsten Jahrzehnts. Die FAU ist Teil des globalen Konsortiums.

Dr. Michael Lebert, Privatdozent am Lehrstuhl für Mikrobiologie an der FAU und Experte unter anderem für Euglena gracilis, ist von den Erfolgsaussichten der Initiative überzeugt: „In den vergangenen Jahren ist die kommerzielle Nutzung von Euglena gerade in Japan stark forciert worden. Die Kombination von Grundlagen und angewandter Forschung sowie das industrielle Engagement wird einen erheblichen Schub für Mikroalgenforschung und besonders Euglena bewirken.“

Lebert hat bereits früher umfangreich mit der Art Euglena gracilis gearbeitet und mit seinem Team ein autarkes System für das Wachstum von Pflanzen, etwa unter Weltraumbedingungen, konstruiert, bei dem die Euglena-Art eine wesentliche Rolle spielt: https://www.fau.de/2018/11/news/wissenschaft/micro-tina-auf-weltraummission/

In einem Positionspapier in der Fachzeitschrift Biology Open legt das EIN dar, warum eine konzertierte Anstrengung zur Generierung qualitativ hochwertiger Referenzgenome für die fast 1000 bekannten Arten von Euglenoiden so wichtig ist.

Die vom EIN gesammelten Daten werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft über das European Nucleotide Archive (ENA) offen zugänglich sein.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Autoklaven Hersteller auf einen Blick

Zuletzt betrachtete Inhalte

Kaffee und die Auswirkungen des Klimawandels - Eine Gemeinschaftsstudie untersucht, wie sich die veränderten Klimabedingungen auf den Geschmack, das Aroma und die Gesamtqualität von Kaffee auswirken könnten

Kaffee und die Auswirkungen des Klimawandels - Eine Gemeinschaftsstudie untersucht, wie sich die veränderten Klimabedingungen auf den Geschmack, das Aroma und die Gesamtqualität von Kaffee auswirken könnten

Allesschneider und Absatzförderer: Bizerba auf der Intergastra 2016

Allesschneider und Absatzförderer: Bizerba auf der Intergastra 2016

Individualisierte Krankheitsvorhersagen für den Weinbau - VineForecast ist eine Anwendung zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau

Individualisierte Krankheitsvorhersagen für den Weinbau - VineForecast ist eine Anwendung zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau

Bürkert-Indien: Verlässlicher Partner der indischen Industrie

Bürkert-Indien: Verlässlicher Partner der indischen Industrie

Nanokunststoffe können in der Nahrungskette von Pflanzen zu Insekten und von Insekten zu Fischen gelangen - Neuartige, auf einem metallischen Fingerabdruck basierende Technik zum Nachweis und zur Messung von Nanoplastik in Organismen

Nanokunststoffe können in der Nahrungskette von Pflanzen zu Insekten und von Insekten zu Fischen gelangen - Neuartige, auf einem metallischen Fingerabdruck basierende Technik zum Nachweis und zur Messung von Nanoplastik in Organismen

Revolutionierung der Lebensmittelindustrie: Circe Bioscience lizenziert bahnbrechende Dekarbonisierungs-Technologie vom Wyss-Institut der Harvard-Universität - Neuartiger Ansatz zur Gasfermentation ermöglicht es Mikroben, sich von Treibhausgasen zu ernähren und wertvolle Produkte für verschiedene Zwecke zu produzieren

Revolutionierung der Lebensmittelindustrie: Circe Bioscience lizenziert bahnbrechende Dekarbonisierungs-Technologie vom Wyss-Institut der Harvard-Universität - Neuartiger Ansatz zur Gasfermentation ermöglicht es Mikroben, sich von Treibhausgasen zu ernähren und wertvolle Produkte für verschiedene Zwecke zu produzieren

Nach Rückgang legt Rotkäppchen-Mumm bei Absatz und Umsatz zu

Foodwatch-Statement zur Tierhaltungskennzeichnung - Am Leid von Schweinen wird Özdemirs Logo wenig ändern

Foodwatch-Statement zur Tierhaltungskennzeichnung - Am Leid von Schweinen wird Özdemirs Logo wenig ändern

Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein - Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva

Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein - Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva

Nachhaltigkeit setzt sich durch - Syntegon gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2020

Nachhaltigkeit setzt sich durch - Syntegon gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2020